Herzinsuffizienz
Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können die klinischen Symptome gemildert, rezidivierende Hosp...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Der Kardiologe 2022-08, Vol.16 (4), p.341-352 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Prävalenz der Herzinsuffizienz steigt und ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität verbunden. Durch optimale Primärprophylaxe, frühzeitige Diagnostik und eine leitliniengerechte medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie können die klinischen Symptome gemildert, rezidivierende Hospitalisierungen verhindert und das Überleben der Patienten verlängert werden. Mit der Entwicklung des Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitors (ARNI) Sacubitril/Valsartan und der SGLT2(„sodium-glucose linked transporter 2“)-Inhibitoren sind in den vergangenen Jahren entscheidende Fortschritte in der medikamentösen Therapie gelungen – erstmalig auch in der Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF). Auch für die neuen Wirkstoffe Vericiguat und Omecamtiv-Mecarbil liegen vielversprechende Ergebnisse vor. Der Beitrag fasst die wesentlichen Empfehlungen zur Diagnostik und zur Therapie der Herzinsuffizienz auf Basis der aktuellen Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) zusammen. |
---|---|
ISSN: | 1864-9718 1864-9718 |
DOI: | 10.1007/s12181-022-00569-x |