Ein wirksames Behandlungskonzept für Patienten mit Suchterkrankungen

Zusammenfassung Hintergrund In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München wurde im Jahr 2014 die „Tagklinik für Suchterkrankungen“ eröffnet. Dort wurde ein multimodales Behandlungskonzept für Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen entwickelt. Mitarbeiter der Klinik führte...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:MMW Fortschritte der Medizin 2017-10, Vol.159 (Suppl 6), p.1-5
Hauptverfasser: Adorjan, Kristina, Thoma, Carmen, Tchipeva, Elitza, Janjic, Klaudia, Leidger, Anne, Hoch, Eva, Koller, Gabriele, Falkai, Peter, Pogarell, Oliver, Karch, Susanne
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität München wurde im Jahr 2014 die „Tagklinik für Suchterkrankungen“ eröffnet. Dort wurde ein multimodales Behandlungskonzept für Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen entwickelt. Mitarbeiter der Klinik führten erste wissenschaftliche Untersuchungen durch, um Auswirkungen des Behandlungsansatzes auf den Krankheitsverlauf zu erfassen. Methode Zur Evaluierung des Konzeptes wurden Daten im Verlauf von zwei Jahren erhoben. Dokumentiert wurden u. a. die Schwere der depressiven Symptomatik, die Angstsymptomatik, die Stärke des „Suchtdrucks“ (Craving) sowie die subjektive Lebensqualität in verschiedenen Bereichen. Zudem wurden die Studienteilnehmer über die Zufriedenheit mit der tagklinischen Behandlung befragt. Ergebnisse Symptome einer Depression, die Angstsymptomatik sowie das Verlangen nach Suchtmitteln konnten im Verlauf der tagklinischen Behandlung signifikant reduziert werden. Die subjektive Lebensqualität konnte beinah in allen Bereichen gesteigert werden. Schlussfolgerung Zur Stabilisierung von Patienten mit Suchterkrankungen können multimodale Behandlungskonzepte durchaus effektiv angewendet werden.
ISSN:1438-3276
1613-3560
DOI:10.1007/s15006-017-0079-3