Wenn die Schlaffee schlecht zaubert – eine kritische Analyse der Kinderbücher zum Thema Schlafen

Zusammenfassung Hintergrund Schlafkinderbücher gibt es sehr viele. Sie gehören meist zu den Zu-Bett-geh-Ritualen. Die alters- sowie schlafbezogene Adäquatheit und Gestaltung ist jedoch noch nicht erforscht worden. Methode In einer umfangreichen Literaturrecherche wurden altersspezifische Kinderbüche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine 2020-12, Vol.24 (4), p.229-236
Hauptverfasser: Schlarb, Angelika A., Landwehr, Janna, Kater, Maren-Jo, Werner, Anika, Cattarius, Barbara, Schneider, Barbara, Genuneit, Jon, Jud, Andreas, Kolip, Petra
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Hintergrund Schlafkinderbücher gibt es sehr viele. Sie gehören meist zu den Zu-Bett-geh-Ritualen. Die alters- sowie schlafbezogene Adäquatheit und Gestaltung ist jedoch noch nicht erforscht worden. Methode In einer umfangreichen Literaturrecherche wurden altersspezifische Kinderbücher eruiert und nach theoriegeleiteten Kriterien (Sprache, Thematik, Schlafhygiene, Lösungsansätze, Übungen, Bildgestaltung) von unterschiedlichen Gutachter*innen nach einem Schulungsprozess bewertet. Ergebnisse Es wurden 608 Kinderbücher für die Altersspanne 0 bis 12 Jahre gefunden; 64 Bücher für Kinder ab dem Alter von 0 oder 1 Jahr, 289 Bücher ab 2 bis 3 Jahren, 128 Bücher ab 4 Jahren und 13 Bücher für ältere Kinder ab 6 Jahren. Vor allem die schlafspezifischen Aspekte und Hintergründe sowie Lösungsstrategien für mögliche Schlafprobleme werden häufig recht unzureichend oder gar falsch beschrieben. Diskussion Obwohl es viele Kinderbücher mit Schlafthematik gibt, sind doch viele nicht kompetent hinsichtlich des Themas Schlaf gestaltet worden. Dies sollte bei der Auswahl und Empfehlung beachtet werden. Die Möglichkeit durch Kinderbücher präventiv wirksame Methoden für Familien zu gestalten wird somit nicht ausreichend genutzt.
ISSN:1432-9123
1439-054X
DOI:10.1007/s11818-020-00278-1