Excessive Daytime Sleepiness from a Humoralist View. A Successful Treatment in 1720
Summary The establishment of sleep medicine as a clinical discipline in the 1980s went hand in hand with a review of historical sources. Experts in sleep medicine searched the belles‐lettres as well as the medical literature for references to the striking daytime symptoms of advanced obstructive sle...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine 2003-11, Vol.7 (4), p.147-151 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Summary
The establishment of sleep medicine as a clinical discipline in the 1980s went hand in hand with a review of historical sources. Experts in sleep medicine searched the belles‐lettres as well as the medical literature for references to the striking daytime symptoms of advanced obstructive sleep apnoea syndrome. This paper presents an historical account that has been overlooked so far: A case of excessive daytime sleepiness successfully treated in 1720 by the eminent German physician and surgeon Lorenz Heister (1683–1758). The physician and his patient never met in the course of the therapy, communicating instead solely by post. Heister blended the patient's letter, in which he set down his symptoms, and his own written advice into a comprehensive case report published in 1753 (in English, 1755), which allows us a glimpse into the medical world of humoralism. By following Heister's course from the identification of symptoms via an aetiological explanation to the therapeutic strategy, the paper illustrates that this early modern physician acted within a logical framework that enabled him to construct a close relation between medical theory and therapeutic practice.
Zusammenfassung
Die Etablierung der Schlafmedizin als klinischer Disziplin in den 1980er Jahren ging mit einer Sichtung der historischen Quellen einher. Experten auf dem Gebiet der Schlafmedizin studierten die schöngeistige Literatur und die medizinischen Fachpublikationen, um Hinweise auf die augenfällige Tagessymptomatik des fortgeschrittenen OSAS zu finden. Der vorliegende Beitrag präsentiert eine historische Schilderung, die bisher übersehen wurde: Einen Fall von ausgeprägter Tagesmüdigkeit aus dem Jahr 1720, den der angesehene deutsche Arzt und Chirurg Lorenz Heister (1683–1758) erfolgreich behandelte. Arzt und Patient trafen sich im Lauf der Therapie kein einziges Mal, sondern kommunizierten ausschließlich per Post. Heister verschmolz den Brief des Patienten, in dem dieser seine Symptome schilderte, und seinen eigenen schriftlichen Rat zu einem ausführlichen Fallbericht, den er 1753 (englische Ausgabe 1755) veröffentlichte, und der uns heute einen Blick in die medizinische Welt der Vier‐Säfte‐Lehre erlaubt. Der Aufsatz folgt dem Weg Heisters von der Benennung der Symptome über die Klärung der Ätiologie hin zum Entwurf der therapeutischen Strategie und veranschaulicht dabei das logische System, in dem sich dieser bewegte und das es ihm möglich machte, eine enge Verbindung zwischen der |
---|---|
ISSN: | 1432-9123 1439-054X |
DOI: | 10.1046/j.1432-9123.2003.00004.x |