Aktuelle Therapieansätze beim malignen Melanom mit leptomeningealer Metastasierung

Zusammenfassung Trotz fundamentaler Fortschritte im Bereich der Dermatoonkologie bleibt die Prognose einer leptomeningealen Metastasierung (LMM) mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von Wochen bis wenigen Monaten infaust. Das maligne Melanom (MM) zählt zu den soliden Tumoren mit der höchsten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Best practice onkologie 2022-03, Vol.17 (3), p.96-102
Hauptverfasser: Steininger, Julian, Glitza Oliva, Isabella C.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Trotz fundamentaler Fortschritte im Bereich der Dermatoonkologie bleibt die Prognose einer leptomeningealen Metastasierung (LMM) mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von Wochen bis wenigen Monaten infaust. Das maligne Melanom (MM) zählt zu den soliden Tumoren mit der höchsten Metastasierungstendenz in diesen Raum: Bis zu 10–15 % der Patienten mit fortgeschrittenem MM entwickeln eine leptomeningeale Tumoraussaat. Neben einer initial oftmals schwierigen Diagnosestellung, erweisen sich bis dato durchgeführte Therapiemodalitäten oftmals als unzureichend und wirkungslos; zudem lässt sich ein Anstieg der Inzidenz feststellen. Diese Übersichtsarbeit bietet einen kurzen Überblick über Epidemiologie, Diagnostik sowie aktuelle Therapieansätze eines MM mit LMM. Ein weiterer Fokus richtet sich auf aktuell laufende klinische Studien, bei welchen bereits vielversprechende und zukunftsweisende Ergebnisse vorgestellt wurden.
ISSN:0946-4565
1862-8559
DOI:10.1007/s11654-022-00365-9