Spätfolgen nach allogener Stammzelltransplantation

Zusammenfassung Gesundheitsrelevante Ereignisse, die mehr als 6 Monate nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (alloHSZT) bestehen, werden als Spätfolgen bezeichnet und haben erheblichen Einfluss auf die Langzeitmorbidität und -letalität sowie die Lebensqualität der Patienten. Spätf...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Best practice onkologie 2019-04, Vol.14 (4), p.142-151
1. Verfasser: Hemmati, P. G.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Gesundheitsrelevante Ereignisse, die mehr als 6 Monate nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (alloHSZT) bestehen, werden als Spätfolgen bezeichnet und haben erheblichen Einfluss auf die Langzeitmorbidität und -letalität sowie die Lebensqualität der Patienten. Spätfolgen sind sehr heterogen hinsichtlich ihrer Ausprägung und ihres Schweregrads und werden in maligne und nichtmaligne Spätfolgen unterteilt. Ein besonderer Stellenwert kommt der Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion und ihren Folgen zu. Die Überwachung der Spätfolgen erfordert eine lebenslange Nachsorge durch ein multidisziplinäres Team, welches eng mit niedergelassenen Hämatologen/Onkologen, Hausärzten und anderen Fachdisziplinen kooperiert. Strukturierte Nachsorgeprogramme sind essenziell, um Langzeitfolgen nach alloHSZT zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Diese müssen durch Impfungen, Krebsvorsorgeuntersuchungen und weitere Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge ergänzt werden.
ISSN:0946-4565
1862-8559
DOI:10.1007/s11654-019-0133-y