Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium I–IIIC
Die Rate an Neuerkrankungen bei Frauen steigt aufgrund veränderter Rauchgewohnheiten Bedingt durch die demographische Entwicklung sind die absoluten Fallzahlen bei Männern konstant und für die weibliche Bevölkerung ansteigend. Eine vor allem Sozialmedizinisch wichtig ist die berufliche Exposition mi...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Best practice onkologie 2018-05, Vol.13 (3), p.156-169 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Rate an Neuerkrankungen bei Frauen steigt aufgrund veränderter Rauchgewohnheiten Bedingt durch die demographische Entwicklung sind die absoluten Fallzahlen bei Männern konstant und für die weibliche Bevölkerung ansteigend. Eine vor allem Sozialmedizinisch wichtig ist die berufliche Exposition mit kanzerogenen Substanzen sozialmedizinisch wichtige Rolle spielt zudem die berufliche Exposition mit kanzerogenen Substanzen wie Asbest, Arsen, Beryllium, Kadmium, Chrom, Nickel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sowie Quarzstäube und Kokerei-Rohgase. Die EBUS-TBNA eignet sich insbesondere zur Gewinnung von Gewebe bei bronchoskopisch gut erreichbaren mediastinalen, zentralen und hilären Läsionen. Lungenszintigraphie Arterielle Blutgase in Ruhe Spiroergometrie EBUS endobronchialer Ultraschall, EBUS-TBNA ultraschallgesteuerte transbronchiale Nadelaspiration, EUS endoskopischer Ultraschall, FEV1 Einsekundenkapazität („forced expiratory pressure in 1 s“), MRT Magnetresonanztomographie, PET-CT Positronenemissionstomographie-Computertomographie, TLCO Kohlenmonoxid-Diffusionskapazität („diffusing capacity of the lung for carbon monoxide“) aBlutbild, Elektrolyte, Nieren- und Leberparameter, LDH (Laktadehydrogenase), Gerinnung, evtl. Tumormarker bei schwieriger Differenzialdiagnose Erst nach Vorliegen sämtlicher bereits diskutierter Diagnostik ist eine exakte klinische Festlegung des Ausbreitungsstadiums nach der TNM-Klassifikation und den Stadien gemäß Union Internationale Contre le Cancer Union Internationale Contre le Cancer (UICC; Tab. 2, Abb. 2) sowie eine Die Beurteilung der Operabilität erfolgt gemäß TNM- und UICC-Stadium sowie nach kardiopulmonalen Risiken Beurteilung der Operabilität unter Evaluation und Abwägung der kardiopulmonalen und allgemeininternistischen Risiken möglich. (Mod. nach [13]) Tis Carcinoma in situ T1a(mi) Minimalinvasives Adenokarzinom T1a ≤1 cm T1b >1, aber ≤2 cm T1c >2, aber ≤3 cm T2 >3, aber ≤5 cm oder Infiltration des Hauptbronchus unabhängig vom Abstand von der Karina, aber ohne direkte Invasion der Karina oder Infiltration der viszeralen Pleura oder tumorbedingte partielle Atelektase oder obstruktive Pneumonie, die bis in den Hilus reichen, Teile der Lunge oder die gesamte Lunge umfassen T2a >3 aber ≤4 cm T2b >4 5 aber ≤7 cm oder Infiltration von Thoraxwand (inklusive Pleura parietalis und Sulcus superior), N. phrenicus, parietales Perikard oder zusätzlicher Tumorknoten im selben Lungenlappen wie der Primärt |
---|---|
ISSN: | 0946-4565 1862-8559 |
DOI: | 10.1007/s11654-018-0077-7 |