Diabetes und Schwangerschaft

Von 1987 bis 2007 konnte bei rund 7800 Schwangerschaften mit präkonzeptionell bekanntem Diabetes in Bayern ein Rückgang der perinatalen Mortalität von 2,1 auf 0,8% dokumentiert werden. Die neue Leitlinie des Institute of Medicine (IOM) ist nach Überprüfung an 680.000 bayerischen Schwangerschaften fü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Diabetologie (Online) 2011-05, Vol.7 (3), p.170-178
1. Verfasser: Kleinwechter, H
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 178
container_issue 3
container_start_page 170
container_title Diabetologie (Online)
container_volume 7
creator Kleinwechter, H
description Von 1987 bis 2007 konnte bei rund 7800 Schwangerschaften mit präkonzeptionell bekanntem Diabetes in Bayern ein Rückgang der perinatalen Mortalität von 2,1 auf 0,8% dokumentiert werden. Die neue Leitlinie des Institute of Medicine (IOM) ist nach Überprüfung an 680.000 bayerischen Schwangerschaften für adipöse Schwangere nicht optimal. Bariatrische Chirurgie, vorrangig ein Roux-en-Y-Magenbypass, verringert bei extrem adipösen Frauen deren Schwangerschaftskomplikationen, besonders die Inzidenz von Präeklampsie und Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Stillen hat – gerade bei Frauen mit GDM – einen persistierend günstigen Effekt auf deren kardiovaskuläre Gesundheit durch niedrigere Inzidenzen für das metabolische Syndrom. Der Insulinbedarf zeigt bei Frauen mit Typ-1-Diabetes und optimaler präkonzeptioneller Einstellung in der Schwangerschaft 3 typische Richtungsänderungen. Retinopathieprogressionen kommen nicht nur bei Schwangeren mit Typ-1-, sondern auch bei Typ-2-Diabetes vor. Nach neuen Daten der Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome (HAPO) Study Cooperative Research Group steigen die Risiken für eine Präeklampsie und neonatale Adipositas nicht nur mit ansteigenden Blutglukosewerten, sondern auch mit dem Body-Mass-Index (BMI) der Mutter. Blutglukosesenkende Therapie und spezialisierte geburtshilfliche Überwachung reduzieren die Risiken von Schwangerschaftskomplikationen bei GDM. Jugendliche haben ein hohes Risiko für Übergewicht mit 16 Jahren, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft adipös waren und einen GDM hatten.
doi_str_mv 10.1007/s11428-010-0672-x
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2918541305</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918541305</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_29185413053</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNirsKwkAQABdRUDQfIFgErE937-GdtQ_stQ-XeDERSTSboJ-vhVhbzcAMwJRwQYh2yURaOoGEAldWilcPRtIqElYb0_-5tkOImMsUDWqnrLMjmG1Ln4Y2cNxV5_iYFU9fXULDWeHzdgKD3N84RF-OYb7fnTYHcW_qRxe4Ta5111SflMg1OaNJoVH_XW82CjNE</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918541305</pqid></control><display><type>article</type><title>Diabetes und Schwangerschaft</title><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><source>ProQuest Central</source><creator>Kleinwechter, H</creator><creatorcontrib>Kleinwechter, H</creatorcontrib><description>Von 1987 bis 2007 konnte bei rund 7800 Schwangerschaften mit präkonzeptionell bekanntem Diabetes in Bayern ein Rückgang der perinatalen Mortalität von 2,1 auf 0,8% dokumentiert werden. Die neue Leitlinie des Institute of Medicine (IOM) ist nach Überprüfung an 680.000 bayerischen Schwangerschaften für adipöse Schwangere nicht optimal. Bariatrische Chirurgie, vorrangig ein Roux-en-Y-Magenbypass, verringert bei extrem adipösen Frauen deren Schwangerschaftskomplikationen, besonders die Inzidenz von Präeklampsie und Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Stillen hat – gerade bei Frauen mit GDM – einen persistierend günstigen Effekt auf deren kardiovaskuläre Gesundheit durch niedrigere Inzidenzen für das metabolische Syndrom. Der Insulinbedarf zeigt bei Frauen mit Typ-1-Diabetes und optimaler präkonzeptioneller Einstellung in der Schwangerschaft 3 typische Richtungsänderungen. Retinopathieprogressionen kommen nicht nur bei Schwangeren mit Typ-1-, sondern auch bei Typ-2-Diabetes vor. Nach neuen Daten der Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome (HAPO) Study Cooperative Research Group steigen die Risiken für eine Präeklampsie und neonatale Adipositas nicht nur mit ansteigenden Blutglukosewerten, sondern auch mit dem Body-Mass-Index (BMI) der Mutter. Blutglukosesenkende Therapie und spezialisierte geburtshilfliche Überwachung reduzieren die Risiken von Schwangerschaftskomplikationen bei GDM. Jugendliche haben ein hohes Risiko für Übergewicht mit 16 Jahren, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft adipös waren und einen GDM hatten.</description><identifier>ISSN: 2731-7447</identifier><identifier>EISSN: 2731-7455</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11428-010-0672-x</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><subject>Blood glucose ; Breast feeding ; Diabetes ; Diabetes mellitus (insulin dependent) ; Diabetes mellitus (non-insulin dependent) ; Gastric bypass ; Hyperglycemia ; Metabolic syndrome ; Neonates ; Obesity ; Pre-eclampsia ; Pregnancy complications ; Retinopathy</subject><ispartof>Diabetologie (Online), 2011-05, Vol.7 (3), p.170-178</ispartof><rights>Springer-Verlag 2011.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2918541305?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kleinwechter, H</creatorcontrib><title>Diabetes und Schwangerschaft</title><title>Diabetologie (Online)</title><description>Von 1987 bis 2007 konnte bei rund 7800 Schwangerschaften mit präkonzeptionell bekanntem Diabetes in Bayern ein Rückgang der perinatalen Mortalität von 2,1 auf 0,8% dokumentiert werden. Die neue Leitlinie des Institute of Medicine (IOM) ist nach Überprüfung an 680.000 bayerischen Schwangerschaften für adipöse Schwangere nicht optimal. Bariatrische Chirurgie, vorrangig ein Roux-en-Y-Magenbypass, verringert bei extrem adipösen Frauen deren Schwangerschaftskomplikationen, besonders die Inzidenz von Präeklampsie und Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Stillen hat – gerade bei Frauen mit GDM – einen persistierend günstigen Effekt auf deren kardiovaskuläre Gesundheit durch niedrigere Inzidenzen für das metabolische Syndrom. Der Insulinbedarf zeigt bei Frauen mit Typ-1-Diabetes und optimaler präkonzeptioneller Einstellung in der Schwangerschaft 3 typische Richtungsänderungen. Retinopathieprogressionen kommen nicht nur bei Schwangeren mit Typ-1-, sondern auch bei Typ-2-Diabetes vor. Nach neuen Daten der Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome (HAPO) Study Cooperative Research Group steigen die Risiken für eine Präeklampsie und neonatale Adipositas nicht nur mit ansteigenden Blutglukosewerten, sondern auch mit dem Body-Mass-Index (BMI) der Mutter. Blutglukosesenkende Therapie und spezialisierte geburtshilfliche Überwachung reduzieren die Risiken von Schwangerschaftskomplikationen bei GDM. Jugendliche haben ein hohes Risiko für Übergewicht mit 16 Jahren, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft adipös waren und einen GDM hatten.</description><subject>Blood glucose</subject><subject>Breast feeding</subject><subject>Diabetes</subject><subject>Diabetes mellitus (insulin dependent)</subject><subject>Diabetes mellitus (non-insulin dependent)</subject><subject>Gastric bypass</subject><subject>Hyperglycemia</subject><subject>Metabolic syndrome</subject><subject>Neonates</subject><subject>Obesity</subject><subject>Pre-eclampsia</subject><subject>Pregnancy complications</subject><subject>Retinopathy</subject><issn>2731-7447</issn><issn>2731-7455</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2011</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNqNirsKwkAQABdRUDQfIFgErE937-GdtQ_stQ-XeDERSTSboJ-vhVhbzcAMwJRwQYh2yURaOoGEAldWilcPRtIqElYb0_-5tkOImMsUDWqnrLMjmG1Ln4Y2cNxV5_iYFU9fXULDWeHzdgKD3N84RF-OYb7fnTYHcW_qRxe4Ta5111SflMg1OaNJoVH_XW82CjNE</recordid><startdate>20110501</startdate><enddate>20110501</enddate><creator>Kleinwechter, H</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FE</scope><scope>8FH</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BBNVY</scope><scope>BENPR</scope><scope>BHPHI</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>GNUQQ</scope><scope>HCIFZ</scope><scope>K9.</scope><scope>LK8</scope><scope>M0S</scope><scope>M7P</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20110501</creationdate><title>Diabetes und Schwangerschaft</title><author>Kleinwechter, H</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_29185413053</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2011</creationdate><topic>Blood glucose</topic><topic>Breast feeding</topic><topic>Diabetes</topic><topic>Diabetes mellitus (insulin dependent)</topic><topic>Diabetes mellitus (non-insulin dependent)</topic><topic>Gastric bypass</topic><topic>Hyperglycemia</topic><topic>Metabolic syndrome</topic><topic>Neonates</topic><topic>Obesity</topic><topic>Pre-eclampsia</topic><topic>Pregnancy complications</topic><topic>Retinopathy</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kleinwechter, H</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest SciTech Collection</collection><collection>ProQuest Natural Science Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>Biological Science Collection</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest Natural Science Collection</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central Student</collection><collection>SciTech Premium Collection</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Biological Sciences</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>Biological Science Database</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Diabetologie (Online)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kleinwechter, H</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Diabetes und Schwangerschaft</atitle><jtitle>Diabetologie (Online)</jtitle><date>2011-05-01</date><risdate>2011</risdate><volume>7</volume><issue>3</issue><spage>170</spage><epage>178</epage><pages>170-178</pages><issn>2731-7447</issn><eissn>2731-7455</eissn><abstract>Von 1987 bis 2007 konnte bei rund 7800 Schwangerschaften mit präkonzeptionell bekanntem Diabetes in Bayern ein Rückgang der perinatalen Mortalität von 2,1 auf 0,8% dokumentiert werden. Die neue Leitlinie des Institute of Medicine (IOM) ist nach Überprüfung an 680.000 bayerischen Schwangerschaften für adipöse Schwangere nicht optimal. Bariatrische Chirurgie, vorrangig ein Roux-en-Y-Magenbypass, verringert bei extrem adipösen Frauen deren Schwangerschaftskomplikationen, besonders die Inzidenz von Präeklampsie und Gestationsdiabetes mellitus (GDM). Stillen hat – gerade bei Frauen mit GDM – einen persistierend günstigen Effekt auf deren kardiovaskuläre Gesundheit durch niedrigere Inzidenzen für das metabolische Syndrom. Der Insulinbedarf zeigt bei Frauen mit Typ-1-Diabetes und optimaler präkonzeptioneller Einstellung in der Schwangerschaft 3 typische Richtungsänderungen. Retinopathieprogressionen kommen nicht nur bei Schwangeren mit Typ-1-, sondern auch bei Typ-2-Diabetes vor. Nach neuen Daten der Hyperglycemia and Adverse Pregnancy Outcome (HAPO) Study Cooperative Research Group steigen die Risiken für eine Präeklampsie und neonatale Adipositas nicht nur mit ansteigenden Blutglukosewerten, sondern auch mit dem Body-Mass-Index (BMI) der Mutter. Blutglukosesenkende Therapie und spezialisierte geburtshilfliche Überwachung reduzieren die Risiken von Schwangerschaftskomplikationen bei GDM. Jugendliche haben ein hohes Risiko für Übergewicht mit 16 Jahren, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft adipös waren und einen GDM hatten.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s11428-010-0672-x</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2731-7447
ispartof Diabetologie (Online), 2011-05, Vol.7 (3), p.170-178
issn 2731-7447
2731-7455
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2918541305
source SpringerLink Journals - AutoHoldings; ProQuest Central
subjects Blood glucose
Breast feeding
Diabetes
Diabetes mellitus (insulin dependent)
Diabetes mellitus (non-insulin dependent)
Gastric bypass
Hyperglycemia
Metabolic syndrome
Neonates
Obesity
Pre-eclampsia
Pregnancy complications
Retinopathy
title Diabetes und Schwangerschaft
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-07T18%3A51%3A09IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Diabetes%20und%20Schwangerschaft&rft.jtitle=Diabetologie%20(Online)&rft.au=Kleinwechter,%20H&rft.date=2011-05-01&rft.volume=7&rft.issue=3&rft.spage=170&rft.epage=178&rft.pages=170-178&rft.issn=2731-7447&rft.eissn=2731-7455&rft_id=info:doi/10.1007/s11428-010-0672-x&rft_dat=%3Cproquest%3E2918541305%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918541305&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true