A-/B-Blutzuckermesssysteme
Bei Patienten mit Diabetes, die ihre Blutzuckerkonzentration messen, und den sie behandelnden Ärzten hat die Klassifizierung der Messsysteme (Geräte plus Teststreifen) in A- und B-Systeme aufgrund ihres Preises zu erheblicher Verunsicherung geführt. Mit dem vorliegenden Kommentar möchte die Arbeitsg...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Diabetologie (Online) 2014-02, Vol.10 (1), p.20-25 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bei Patienten mit Diabetes, die ihre Blutzuckerkonzentration messen, und den sie behandelnden Ärzten hat die Klassifizierung der Messsysteme (Geräte plus Teststreifen) in A- und B-Systeme aufgrund ihres Preises zu erheblicher Verunsicherung geführt. Mit dem vorliegenden Kommentar möchte die Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) zu einer Versachlichung der Diskussion sowie zur effizienten und sicheren Therapie von Menschen mit Diabetes beitragen. Die Vereinbarung der Klassifizierung von A- und B-Systemen zur Blutglucosebestimmung wurde zwischen dem Apothekerverband (DAV) und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) primär mit dem Ziel getroffen, Kosten zu reduzieren. Diese Vereinbarung schließt jedoch die beiden relevanten Personengruppen, die direkt betroffenen Patienten, deren Prognose und Lebensqualität von einer qualifizierten Therapie bestimmt wird, und deren Therapeuten, die mit ihren Patientn individualisierte Therapieziele und -konzepte entwickeln, von einer qualifizierten und kostenbewussten Entscheidung aus. Aus Sicht der AGDT sollten die Hauptbetroffenen das den individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen entsprechende Messsystem verantwortlich und partizipativ auswählen können. |
---|---|
ISSN: | 2731-7447 2731-7455 |
DOI: | 10.1007/s11428-013-1166-4 |