Invasive Hirnstimulationsverfahren in der Epilepsietherapie

Zusammenfassung Epilepsiepatienten, denen weder pharmakologische noch epilepsiechirurgische Therapien helfen oder angeboten werden können, stehen wenige ergänzende therapeutische Verfahren zu Verfügung. Methoden der Hirnstimulation wie die Vagusnervstimulation (VNS) oder die Tiefenhirnstimulation („...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Clinical Epileptology 2009-05, Vol.22 (2), p.80-88
Hauptverfasser: Stephani, C., Nitsche, M.A., Paulus, W.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Epilepsiepatienten, denen weder pharmakologische noch epilepsiechirurgische Therapien helfen oder angeboten werden können, stehen wenige ergänzende therapeutische Verfahren zu Verfügung. Methoden der Hirnstimulation wie die Vagusnervstimulation (VNS) oder die Tiefenhirnstimulation („deep brain stimulation“, DBS) gehören dazu. Angesichts der ungünstigen Prognosen therapierefraktärer oder katastrophaler Epilepsien sind diese Verfahren Gegenstand vielfältiger Forschungsbemühungen. Der folgende Beitrag soll eine Einleitung in Erkenntnisse und Perspektiven invasiver Stimulationsverfahren unter Berücksichtigung der gegenwärtigen klinischen Praxis geben.
ISSN:1617-6782
2948-1058
1610-0646
2948-104X
DOI:10.1007/s10309-009-0029-x