SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten

In der Frühphase einer Tumorerkrankung berichten etwa 40%, im fortgeschrittenen Stadium etwa 80% der Patienten über Schmerzen.1 Diese sind aber in über 80% durch adäquate Schmerztherapie gut einstellbar. Erfassung der Schmerzen unter Beachtung der Änderung interprofessioneller Interaktion oder des A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Der Onkologe 2018-11, Vol.24 (Suppl 1), p.7-17
Hauptverfasser: Viehrig, Marén, Schlisio, Barbara, Thomas, Michael, Gärtner, Jan, Wolf, Carolin, Hense, Jörg
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In der Frühphase einer Tumorerkrankung berichten etwa 40%, im fortgeschrittenen Stadium etwa 80% der Patienten über Schmerzen.1 Diese sind aber in über 80% durch adäquate Schmerztherapie gut einstellbar. Erfassung der Schmerzen unter Beachtung der Änderung interprofessioneller Interaktion oder des Aktivitätsniveaus/der Routine im Verlauf (Fremderfassung bei Demenz und eingeschränkter Kommunikation; nach [6]) 0 1 2 Score Atmung (unabhängig von Lautäußerungen) Normal Gelegentlich angestrengt atmen Kurze Phase von Hyperventilation Lautstark angestrengt atmen Lange Phasen von Hyperventilation Cheyne-Stoke-Atmung Negative Lautäußerungen Keine Gelegentlich stöhnen oder ächzen Sich leise negativ oder missbilligend äußern Wiederholt beunruhigt rufen Laut stöhnen oder ächzen Weinen Gesichtsausdruck Lächelnd Nichtssagend Traurig Ängstlich Sorgenvoller Blick Grimassieren Körpersprache Entspannt Angespannt Nervös hin- und hergehen Nesteln Starr Geballte Fäuste Angezogene Knie Sich entziehen oder wegstoßen Schlagen Trost Trösten nicht notwendig Ablenken oder beruhigen durch Stimme oder Berührung möglich Trösten, ablenken, beruhigen nicht möglich Summe Bei Kindern, dementen und sedierten Patienten ist häufig nur eine Fremdeinschätzung durch Beobachtung möglich. (Mod. nach [5]) Medikamentöse Schmerztherapie Allgemeine Anmerkungen zur medikamentösen Schmerztherapie Realistische Ziele setzen (NRS
ISSN:0947-8965
2731-7226
1433-0415
2731-7234
DOI:10.1007/s00761-018-0416-x