Management der Axilla beim primär operablen Mammakarzinom
Zusammenfassung Hintergrund Die Operation der Axilla ist ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung des Mammakarzinoms. Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts wurde die axilläre Lymphonodektomie zunächst als therapeutischer Eingriff immer ausgedehnter durchgeführt, um höhere Heilungsraten zu erzi...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Der Onkologe 2013-06, Vol.19 (6), p.448-453 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
Die Operation der Axilla ist ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung des Mammakarzinoms. Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts wurde die axilläre Lymphonodektomie zunächst als therapeutischer Eingriff immer ausgedehnter durchgeführt, um höhere Heilungsraten zu erzielen. Da sich diese Hoffnung nicht bewahrheitete und auch ultraradikale Axillaeingriffe das Entstehen von Fernmetastasen nicht verhindern konnten, nahm die Radikalität dieser Operation in den 1990er-Jahren deutlich ab, sodass ihre Bedeutung heute in erster Linie diagnostischer Natur ist. Die Palpation und die Sonographie sind Standard der präoperativen Diagnostik der Axilla. Die Sentinel-Node-Biopsie (SLNB) hat sich zur Standardmethode bei klinisch negativem Lymphknotenstatus entwickelt. Die Morbidität der SLNB ist im Vergleich zur Axilladissektion signifikant reduziert.
Schlussfolgerung
In welchen Situationen auf die axilläre Lymphonodektomie (ALN) gänzlich verzichtet werden kann, ist Gegenstand laufender klinischer Studien. |
---|---|
ISSN: | 0947-8965 2731-7226 1433-0415 2731-7234 |
DOI: | 10.1007/s00761-013-2448-6 |