Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege

Zusammenfassung Die Pflegepersonaluntergrenzen als rote Linien zur Abgrenzung einer gefährlichen Pflegepraxis sind nicht geeignet, die dringend benötigte Trendwende einzuleiten und für eine verbesserte Personalausstattung in der Pflege zu sorgen. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) setzt mit d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Der Onkologe 2020-11, Vol.26 (11), p.1040-1046
1. Verfasser: Jahn, P.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 1046
container_issue 11
container_start_page 1040
container_title Der Onkologe
container_volume 26
creator Jahn, P.
description Zusammenfassung Die Pflegepersonaluntergrenzen als rote Linien zur Abgrenzung einer gefährlichen Pflegepraxis sind nicht geeignet, die dringend benötigte Trendwende einzuleiten und für eine verbesserte Personalausstattung in der Pflege zu sorgen. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) setzt mit der Rückkehr zur vollständigen Deckung der Pflegepersonalkosten die richtigen Rahmenbedingungen, den Fachkräftemangel zu überwinden- Dies kann aber nur dann gelingen, wenn – wie durch die „Konzertierte Aktion Pflege“ (KAP) gefordert – für den Aufbau der Kapazitäten des Pflegepersonals ein Verfahren zur bedarfsgerechten Pflegepersonalbemessung vorgelegt wird. Mit der Pflegepersonalregelung PPR 2.0 haben Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Pflegerat eine pragmatische, aber v. a. sofort nutzbare und im Pretest umfangreich geprüfte Lösung vorgelegt. Es gilt, diese Interimslösung nun im politischen Prozess unverzüglich und verbindlich einzuführen und den Weg für die wissenschaftliche Weiterentwicklung einzuleiten. Die Gesundheitsversorgung – nicht nur in der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie – hängt maßgeblich von einer angemessenen Pflegepersonalausstattung ab, dies auch in Zukunft abzusichern, ist das Gebot der Stunde, und verbindliche Personalvorgaben aus einer bedarfsgerechten Personalbemessung sind der Schlüssel.
doi_str_mv 10.1007/s00761-020-00838-y
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_pubme</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2918065133</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918065133</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c240y-c6e9d9b10d6d6a913a1f5b74abf6cca4e08e706487b05a89b66b6cd2335a205d3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kM1OwzAQhC0EoqXwApwqcTas49hxLkgI8SdVggM9W3ayCalSp9gNUnh6TFOBuHDZPcw3s9oh5JzBJQPIrkIcklFIgAIoruhwQKYs5ZxCysQhmUKeZlTlUkzISQgriLxQ_JhMOI8mqfiUsKXboq89uk90865EP39BHzpnWotrDKF39bxx851QtVjjKTmqTBvwbL9nZHl_93r7SBfPD0-3NwtaJCkMtJCYl7llUMpSmpxxwyphs9TYShaFSREUZiBTlVkQRuVWSiuLMuFcmAREyWfkeszd9HaNZYFu602rN75ZGz_ozjT6r-KaN113HzoTiYQMYsDFPsB37z2GrV51vY-PBZ3kTIEUjPNIJSNV-C4Ej9XPBQb6u2Y91qxjY3pXsx6iiY-mEGFXo_-N_sf1BYBcf6E</addsrcrecordid><sourcetype>Open Access Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918065133</pqid></control><display><type>article</type><title>Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege</title><source>Springer Journals</source><source>ProQuest Central</source><creator>Jahn, P.</creator><creatorcontrib>Jahn, P.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Die Pflegepersonaluntergrenzen als rote Linien zur Abgrenzung einer gefährlichen Pflegepraxis sind nicht geeignet, die dringend benötigte Trendwende einzuleiten und für eine verbesserte Personalausstattung in der Pflege zu sorgen. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) setzt mit der Rückkehr zur vollständigen Deckung der Pflegepersonalkosten die richtigen Rahmenbedingungen, den Fachkräftemangel zu überwinden- Dies kann aber nur dann gelingen, wenn – wie durch die „Konzertierte Aktion Pflege“ (KAP) gefordert – für den Aufbau der Kapazitäten des Pflegepersonals ein Verfahren zur bedarfsgerechten Pflegepersonalbemessung vorgelegt wird. Mit der Pflegepersonalregelung PPR 2.0 haben Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Pflegerat eine pragmatische, aber v. a. sofort nutzbare und im Pretest umfangreich geprüfte Lösung vorgelegt. Es gilt, diese Interimslösung nun im politischen Prozess unverzüglich und verbindlich einzuführen und den Weg für die wissenschaftliche Weiterentwicklung einzuleiten. Die Gesundheitsversorgung – nicht nur in der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie – hängt maßgeblich von einer angemessenen Pflegepersonalausstattung ab, dies auch in Zukunft abzusichern, ist das Gebot der Stunde, und verbindliche Personalvorgaben aus einer bedarfsgerechten Personalbemessung sind der Schlüssel.</description><identifier>ISSN: 0947-8965</identifier><identifier>ISSN: 2731-7226</identifier><identifier>EISSN: 1433-0415</identifier><identifier>EISSN: 2731-7234</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00761-020-00838-y</identifier><identifier>PMID: 33020683</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Medizin</publisher><subject>Coronaviruses ; COVID-19 ; Diagnosis related groups ; DRGs ; Leitthema ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Oncology ; Radiotherapy ; Surgical Oncology</subject><ispartof>Der Onkologe, 2020-11, Vol.26 (11), p.1040-1046</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020</rights><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c240y-c6e9d9b10d6d6a913a1f5b74abf6cca4e08e706487b05a89b66b6cd2335a205d3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2918065133?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,881,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Jahn, P.</creatorcontrib><title>Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege</title><title>Der Onkologe</title><addtitle>Onkologe</addtitle><description>Zusammenfassung Die Pflegepersonaluntergrenzen als rote Linien zur Abgrenzung einer gefährlichen Pflegepraxis sind nicht geeignet, die dringend benötigte Trendwende einzuleiten und für eine verbesserte Personalausstattung in der Pflege zu sorgen. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) setzt mit der Rückkehr zur vollständigen Deckung der Pflegepersonalkosten die richtigen Rahmenbedingungen, den Fachkräftemangel zu überwinden- Dies kann aber nur dann gelingen, wenn – wie durch die „Konzertierte Aktion Pflege“ (KAP) gefordert – für den Aufbau der Kapazitäten des Pflegepersonals ein Verfahren zur bedarfsgerechten Pflegepersonalbemessung vorgelegt wird. Mit der Pflegepersonalregelung PPR 2.0 haben Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Pflegerat eine pragmatische, aber v. a. sofort nutzbare und im Pretest umfangreich geprüfte Lösung vorgelegt. Es gilt, diese Interimslösung nun im politischen Prozess unverzüglich und verbindlich einzuführen und den Weg für die wissenschaftliche Weiterentwicklung einzuleiten. Die Gesundheitsversorgung – nicht nur in der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie – hängt maßgeblich von einer angemessenen Pflegepersonalausstattung ab, dies auch in Zukunft abzusichern, ist das Gebot der Stunde, und verbindliche Personalvorgaben aus einer bedarfsgerechten Personalbemessung sind der Schlüssel.</description><subject>Coronaviruses</subject><subject>COVID-19</subject><subject>Diagnosis related groups</subject><subject>DRGs</subject><subject>Leitthema</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Oncology</subject><subject>Radiotherapy</subject><subject>Surgical Oncology</subject><issn>0947-8965</issn><issn>2731-7226</issn><issn>1433-0415</issn><issn>2731-7234</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2020</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNp9kM1OwzAQhC0EoqXwApwqcTas49hxLkgI8SdVggM9W3ayCalSp9gNUnh6TFOBuHDZPcw3s9oh5JzBJQPIrkIcklFIgAIoruhwQKYs5ZxCysQhmUKeZlTlUkzISQgriLxQ_JhMOI8mqfiUsKXboq89uk90865EP39BHzpnWotrDKF39bxx851QtVjjKTmqTBvwbL9nZHl_93r7SBfPD0-3NwtaJCkMtJCYl7llUMpSmpxxwyphs9TYShaFSREUZiBTlVkQRuVWSiuLMuFcmAREyWfkeszd9HaNZYFu602rN75ZGz_ozjT6r-KaN113HzoTiYQMYsDFPsB37z2GrV51vY-PBZ3kTIEUjPNIJSNV-C4Ej9XPBQb6u2Y91qxjY3pXsx6iiY-mEGFXo_-N_sf1BYBcf6E</recordid><startdate>20201101</startdate><enddate>20201101</enddate><creator>Jahn, P.</creator><general>Springer Medizin</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope><scope>5PM</scope></search><sort><creationdate>20201101</creationdate><title>Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege</title><author>Jahn, P.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c240y-c6e9d9b10d6d6a913a1f5b74abf6cca4e08e706487b05a89b66b6cd2335a205d3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2020</creationdate><topic>Coronaviruses</topic><topic>COVID-19</topic><topic>Diagnosis related groups</topic><topic>DRGs</topic><topic>Leitthema</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Oncology</topic><topic>Radiotherapy</topic><topic>Surgical Oncology</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Jahn, P.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Proquest Health and Medical Complete</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><collection>PubMed Central (Full Participant titles)</collection><jtitle>Der Onkologe</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Jahn, P.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege</atitle><jtitle>Der Onkologe</jtitle><stitle>Onkologe</stitle><date>2020-11-01</date><risdate>2020</risdate><volume>26</volume><issue>11</issue><spage>1040</spage><epage>1046</epage><pages>1040-1046</pages><issn>0947-8965</issn><issn>2731-7226</issn><eissn>1433-0415</eissn><eissn>2731-7234</eissn><abstract>Zusammenfassung Die Pflegepersonaluntergrenzen als rote Linien zur Abgrenzung einer gefährlichen Pflegepraxis sind nicht geeignet, die dringend benötigte Trendwende einzuleiten und für eine verbesserte Personalausstattung in der Pflege zu sorgen. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) setzt mit der Rückkehr zur vollständigen Deckung der Pflegepersonalkosten die richtigen Rahmenbedingungen, den Fachkräftemangel zu überwinden- Dies kann aber nur dann gelingen, wenn – wie durch die „Konzertierte Aktion Pflege“ (KAP) gefordert – für den Aufbau der Kapazitäten des Pflegepersonals ein Verfahren zur bedarfsgerechten Pflegepersonalbemessung vorgelegt wird. Mit der Pflegepersonalregelung PPR 2.0 haben Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Pflegerat eine pragmatische, aber v. a. sofort nutzbare und im Pretest umfangreich geprüfte Lösung vorgelegt. Es gilt, diese Interimslösung nun im politischen Prozess unverzüglich und verbindlich einzuführen und den Weg für die wissenschaftliche Weiterentwicklung einzuleiten. Die Gesundheitsversorgung – nicht nur in der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie – hängt maßgeblich von einer angemessenen Pflegepersonalausstattung ab, dies auch in Zukunft abzusichern, ist das Gebot der Stunde, und verbindliche Personalvorgaben aus einer bedarfsgerechten Personalbemessung sind der Schlüssel.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Medizin</pub><pmid>33020683</pmid><doi>10.1007/s00761-020-00838-y</doi><tpages>7</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0947-8965
ispartof Der Onkologe, 2020-11, Vol.26 (11), p.1040-1046
issn 0947-8965
2731-7226
1433-0415
2731-7234
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2918065133
source Springer Journals; ProQuest Central
subjects Coronaviruses
COVID-19
Diagnosis related groups
DRGs
Leitthema
Medicine
Medicine & Public Health
Oncology
Radiotherapy
Surgical Oncology
title Untergrenzen oder Personalbemessung in der Pflege
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-11T22%3A29%3A12IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_pubme&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Untergrenzen%20oder%20Personalbemessung%20in%20der%20Pflege&rft.jtitle=Der%20Onkologe&rft.au=Jahn,%20P.&rft.date=2020-11-01&rft.volume=26&rft.issue=11&rft.spage=1040&rft.epage=1046&rft.pages=1040-1046&rft.issn=0947-8965&rft.eissn=1433-0415&rft_id=info:doi/10.1007/s00761-020-00838-y&rft_dat=%3Cproquest_pubme%3E2918065133%3C/proquest_pubme%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918065133&rft_id=info:pmid/33020683&rfr_iscdi=true