Das Pankreaskarzinom

Hintergrund: Das Pankreaskarzinom (PC) zeigt eine steigende Inzidenz und ist weiterhin einer der tödlichsten soliden Tumoren mit einem 5‑Jahres-Überleben über alle Stadien von 8 bis 9 %. Gründe hierfür sind die weiterhin unzureichend verstandene Tumorbiologie, die ausgeprägte Therapieresistenz und e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2022-02, Vol.28, p.30-35
Hauptverfasser: Striefler, Jana K, Reissig, Timm M, Kunzmann, Volker, Westphalen, C. Benedikt, Böck, Stefan, Ettrich, Thomas J, Lutz, Manfred P, Waldschmidt, Dirk T, Brunner, Thomas, Uhl, Waldemar, Sinn, Marianne, Siveke, Jens T
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Hintergrund: Das Pankreaskarzinom (PC) zeigt eine steigende Inzidenz und ist weiterhin einer der tödlichsten soliden Tumoren mit einem 5‑Jahres-Überleben über alle Stadien von 8 bis 9 %. Gründe hierfür sind die weiterhin unzureichend verstandene Tumorbiologie, die ausgeprägte Therapieresistenz und eine bei Diagnosestellung oftmals schon metastasierte Erkrankung.Ziel der Arbeit/Fragestellung: Für das PC gibt es ein breites Studienportfolio. Hier sollen zuletzt abgeschlossene, aktuell rekrutierende und geplante Studien der ACO, AIO und ARO vorgestellt werden.Ergebnisse: Kombinationschemotherapien bilden das Rückgrat der Therapie des PC. Die Standardtherapie im lokalisierten Stadium bleibt eine kurativ intendierte Resektion mit adjuvanter Chemotherapie (z. B. modifiziertes FOLFIRINOX oder gemcitabinbasiert) für Patient:innen in einem ausreichenden Allgemeinzustand. Darüber hinaus erlangt die perioperative Therapie zunehmend Bedeutung. Ihre definitive Rolle wird für das (grenzwertig) resektable (NEONAX), das lokal fortgeschrittene (NEOLAP) und das oligometastasierte PC (METAPANC, HOLIPANC) untersucht. Im metastasierten Stadium liegt der Fokus der Arbeitsgruppe auf innovativen Studienkonzepten, in denen intensivierte Kombinationstherapien sowie kombinierte epigenetische und Immunkonzepte evaluiert werden.Diskussion: Aufgrund der ausgeprägten Therapieresistenz werden intensivierte und multimodale Therapieansätze sowie neue Studienkonzepte benötigt, um die Prognose des Pankreaskarzinoms weiter zu verbessern. Der Stellenwert der perioperativen Therapie muss weiter evaluiert werden und ist Gegenstand aktueller Studien.
ISSN:2731-7226
2731-7234
DOI:10.1007/s00761-022-01107-w