Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

Problem ist die Toxizität, die lange unterschätzt wurde und jetzt im Fokus der radioonkologischen Forschung steht. Wichtig bleibt – gerade auch in Anbetracht des kommenden Screenings – insbesondere im kurativen Setting die sachliche interdisziplinäre Falldiskussion im Tumorboard, um unter Abwägung v...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2022-12, Vol.28 (12), p.1034-1037
Hauptverfasser: Nestle, U., Hoffmann, H., Reck, M., Bruns, C.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Problem ist die Toxizität, die lange unterschätzt wurde und jetzt im Fokus der radioonkologischen Forschung steht. Wichtig bleibt – gerade auch in Anbetracht des kommenden Screenings – insbesondere im kurativen Setting die sachliche interdisziplinäre Falldiskussion im Tumorboard, um unter Abwägung von Chancen und Risiken das individuell beste Behandlungskonzept zu finden. Zum einen haben wir gelernt, dass bei oligometastatischen Fällen mit wenigen therapeutisch gut angehbaren Läsionen eine kurative Chance besteht. Den Abschluss dieses Leitthemas bilden zwei Beiträge zum State of the Art der Systemtherapie in Stadium IV. In der Zweitlinie kommen aktuell Kombinationen von Zytostatika und antiangiogenen Therapieansätzen ins Spiel, aber auch hier ist die Immuntherapie noch nicht am Ende; in Form von innovativen Kombinationen wird sie in zahlreichen Studien untersucht.
ISSN:2731-7226
2731-7234
DOI:10.1007/s00761-022-01260-2