State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV
HintergrundDas Lungenkarzinom ist in Deutschland bei Frauen der dritt- und bei Männern der zweithäufigste maligne Tumor und ist für die zweit- bzw. häufigsten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. In der Mehrzahl der Fälle wird es erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass kein kur...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2022-12, Vol.28 (12), p.1095-1104 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 1104 |
---|---|
container_issue | 12 |
container_start_page | 1095 |
container_title | Onkologie (Heidelberg, Germany) |
container_volume | 28 |
creator | Neise, Svenja Reck, Martin |
description | HintergrundDas Lungenkarzinom ist in Deutschland bei Frauen der dritt- und bei Männern der zweithäufigste maligne Tumor und ist für die zweit- bzw. häufigsten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. In der Mehrzahl der Fälle wird es erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass kein kurativer Therapieanspruch mehr besteht. Durch neue Therapieoptionen mit Checkpointinhibitoren lässt sich die insgesamt sehr schlechte Prognose dieser PatientInnen deutlich verbessern.ZielAnhand der relevanten Zulassungsstudien der letzten Jahre gibt der folgende Beitrag eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten in der immunonkologischen Therapie zur Behandlung metastasierter nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) ohne therapierelevante molekulare Alterationen. Zudem werden die pathophysiologischen Grundlagen der Checkpointinhibition kurz erläutert.ErgebnisseIn der Erstlinientherapie stellt die Immunchemotherapie unabhängig von der Expression von PD-L1 („programmed death ligand 1“) und die Immunmonotherapie bei PD-L1-hochexprimierenden Tumoren den Standard in der Therapie von metastasierten NSCLC jeglicher Histologie dar. Die duale Checkpointinhibition mittels Inhibitoren von PD-1/CTLA4 („cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“) bietet zudem eine chemotherapiesparende Therapieoption. In der Postprogressionstherapie kommen neben Docetaxel + Ramucirumab/Bevacizumab auch Checkpointinhibitoren erfolgreich zum Einsatz. Da biomarkerbasierte Kriterien für die Auswahl des optimalen Therapieregimes und der Sequenz für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten Gegenstand aktueller Forschung sind, können diese Entscheidungen derzeit nur klinisch getroffen werden. |
doi_str_mv | 10.1007/s00761-022-01247-z |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2918034237</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918034237</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c185z-b2a7899e963c66a397f026c782e443dec7622c368a29ed71c5761eed9caa6add3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9kMtOwzAQRS0EElXpD7CyxDrgR2rH7KqKR6VKLHiskCzjTFq3eRTbWZCv4Vv4MgxBbGZGM1f3ag5C55RcUkLkVUhF0IwwlhHKcpkNR2jCJKeZZDw__p-ZOEWzEHaEEKYUUYWcoNfHaCLgrsJxC3jh4zVund1G3LX7bgMtNnUE78BHCONlX4NrB6hrt0mrdd8m1d74wbVdg12Dk2Hp-ubrc_Vyhk4qUweY_fUper69eVreZ-uHu9Vysc4sLeZD9saMLJQCJbgVwnAlK8KElQWDPOclWCkYs1wUhikoJbXz9C5AqawxwpQln6KL0ffgu_ceQtS7rvdtitRM0YLwnHGZVGxUWd-F4KHSB-8a4z80JfoHpB5B6gRS_4LUA_8GUI9n-A</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918034237</pqid></control><display><type>article</type><title>State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV</title><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><source>ProQuest Central</source><creator>Neise, Svenja ; Reck, Martin</creator><creatorcontrib>Neise, Svenja ; Reck, Martin</creatorcontrib><description>HintergrundDas Lungenkarzinom ist in Deutschland bei Frauen der dritt- und bei Männern der zweithäufigste maligne Tumor und ist für die zweit- bzw. häufigsten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. In der Mehrzahl der Fälle wird es erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass kein kurativer Therapieanspruch mehr besteht. Durch neue Therapieoptionen mit Checkpointinhibitoren lässt sich die insgesamt sehr schlechte Prognose dieser PatientInnen deutlich verbessern.ZielAnhand der relevanten Zulassungsstudien der letzten Jahre gibt der folgende Beitrag eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten in der immunonkologischen Therapie zur Behandlung metastasierter nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) ohne therapierelevante molekulare Alterationen. Zudem werden die pathophysiologischen Grundlagen der Checkpointinhibition kurz erläutert.ErgebnisseIn der Erstlinientherapie stellt die Immunchemotherapie unabhängig von der Expression von PD-L1 („programmed death ligand 1“) und die Immunmonotherapie bei PD-L1-hochexprimierenden Tumoren den Standard in der Therapie von metastasierten NSCLC jeglicher Histologie dar. Die duale Checkpointinhibition mittels Inhibitoren von PD-1/CTLA4 („cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“) bietet zudem eine chemotherapiesparende Therapieoption. In der Postprogressionstherapie kommen neben Docetaxel + Ramucirumab/Bevacizumab auch Checkpointinhibitoren erfolgreich zum Einsatz. Da biomarkerbasierte Kriterien für die Auswahl des optimalen Therapieregimes und der Sequenz für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten Gegenstand aktueller Forschung sind, können diese Entscheidungen derzeit nur klinisch getroffen werden.</description><identifier>ISSN: 2731-7226</identifier><identifier>EISSN: 2731-7234</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00761-022-01247-z</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><subject>Lung cancer ; Mutation</subject><ispartof>Onkologie (Heidelberg, Germany), 2022-12, Vol.28 (12), p.1095-1104</ispartof><rights>The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c185z-b2a7899e963c66a397f026c782e443dec7622c368a29ed71c5761eed9caa6add3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2918034237?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Neise, Svenja</creatorcontrib><creatorcontrib>Reck, Martin</creatorcontrib><title>State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV</title><title>Onkologie (Heidelberg, Germany)</title><description>HintergrundDas Lungenkarzinom ist in Deutschland bei Frauen der dritt- und bei Männern der zweithäufigste maligne Tumor und ist für die zweit- bzw. häufigsten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. In der Mehrzahl der Fälle wird es erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass kein kurativer Therapieanspruch mehr besteht. Durch neue Therapieoptionen mit Checkpointinhibitoren lässt sich die insgesamt sehr schlechte Prognose dieser PatientInnen deutlich verbessern.ZielAnhand der relevanten Zulassungsstudien der letzten Jahre gibt der folgende Beitrag eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten in der immunonkologischen Therapie zur Behandlung metastasierter nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) ohne therapierelevante molekulare Alterationen. Zudem werden die pathophysiologischen Grundlagen der Checkpointinhibition kurz erläutert.ErgebnisseIn der Erstlinientherapie stellt die Immunchemotherapie unabhängig von der Expression von PD-L1 („programmed death ligand 1“) und die Immunmonotherapie bei PD-L1-hochexprimierenden Tumoren den Standard in der Therapie von metastasierten NSCLC jeglicher Histologie dar. Die duale Checkpointinhibition mittels Inhibitoren von PD-1/CTLA4 („cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“) bietet zudem eine chemotherapiesparende Therapieoption. In der Postprogressionstherapie kommen neben Docetaxel + Ramucirumab/Bevacizumab auch Checkpointinhibitoren erfolgreich zum Einsatz. Da biomarkerbasierte Kriterien für die Auswahl des optimalen Therapieregimes und der Sequenz für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten Gegenstand aktueller Forschung sind, können diese Entscheidungen derzeit nur klinisch getroffen werden.</description><subject>Lung cancer</subject><subject>Mutation</subject><issn>2731-7226</issn><issn>2731-7234</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2022</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNo9kMtOwzAQRS0EElXpD7CyxDrgR2rH7KqKR6VKLHiskCzjTFq3eRTbWZCv4Vv4MgxBbGZGM1f3ag5C55RcUkLkVUhF0IwwlhHKcpkNR2jCJKeZZDw__p-ZOEWzEHaEEKYUUYWcoNfHaCLgrsJxC3jh4zVund1G3LX7bgMtNnUE78BHCONlX4NrB6hrt0mrdd8m1d74wbVdg12Dk2Hp-ubrc_Vyhk4qUweY_fUper69eVreZ-uHu9Vysc4sLeZD9saMLJQCJbgVwnAlK8KElQWDPOclWCkYs1wUhikoJbXz9C5AqawxwpQln6KL0ffgu_ceQtS7rvdtitRM0YLwnHGZVGxUWd-F4KHSB-8a4z80JfoHpB5B6gRS_4LUA_8GUI9n-A</recordid><startdate>20221201</startdate><enddate>20221201</enddate><creator>Neise, Svenja</creator><creator>Reck, Martin</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20221201</creationdate><title>State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV</title><author>Neise, Svenja ; Reck, Martin</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c185z-b2a7899e963c66a397f026c782e443dec7622c368a29ed71c5761eed9caa6add3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2022</creationdate><topic>Lung cancer</topic><topic>Mutation</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Neise, Svenja</creatorcontrib><creatorcontrib>Reck, Martin</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health & Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health & Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health & Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Onkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Neise, Svenja</au><au>Reck, Martin</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV</atitle><jtitle>Onkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle><date>2022-12-01</date><risdate>2022</risdate><volume>28</volume><issue>12</issue><spage>1095</spage><epage>1104</epage><pages>1095-1104</pages><issn>2731-7226</issn><eissn>2731-7234</eissn><abstract>HintergrundDas Lungenkarzinom ist in Deutschland bei Frauen der dritt- und bei Männern der zweithäufigste maligne Tumor und ist für die zweit- bzw. häufigsten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. In der Mehrzahl der Fälle wird es erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass kein kurativer Therapieanspruch mehr besteht. Durch neue Therapieoptionen mit Checkpointinhibitoren lässt sich die insgesamt sehr schlechte Prognose dieser PatientInnen deutlich verbessern.ZielAnhand der relevanten Zulassungsstudien der letzten Jahre gibt der folgende Beitrag eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten in der immunonkologischen Therapie zur Behandlung metastasierter nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) ohne therapierelevante molekulare Alterationen. Zudem werden die pathophysiologischen Grundlagen der Checkpointinhibition kurz erläutert.ErgebnisseIn der Erstlinientherapie stellt die Immunchemotherapie unabhängig von der Expression von PD-L1 („programmed death ligand 1“) und die Immunmonotherapie bei PD-L1-hochexprimierenden Tumoren den Standard in der Therapie von metastasierten NSCLC jeglicher Histologie dar. Die duale Checkpointinhibition mittels Inhibitoren von PD-1/CTLA4 („cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“) bietet zudem eine chemotherapiesparende Therapieoption. In der Postprogressionstherapie kommen neben Docetaxel + Ramucirumab/Bevacizumab auch Checkpointinhibitoren erfolgreich zum Einsatz. Da biomarkerbasierte Kriterien für die Auswahl des optimalen Therapieregimes und der Sequenz für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten Gegenstand aktueller Forschung sind, können diese Entscheidungen derzeit nur klinisch getroffen werden.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s00761-022-01247-z</doi><tpages>10</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 2731-7226 |
ispartof | Onkologie (Heidelberg, Germany), 2022-12, Vol.28 (12), p.1095-1104 |
issn | 2731-7226 2731-7234 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2918034237 |
source | SpringerLink Journals - AutoHoldings; ProQuest Central |
subjects | Lung cancer Mutation |
title | State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-02T18%3A35%3A08IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=State%20of%20the%20Art:%20nicht%20onkogen%20alteriertes%20nichtkleinzelliges%20Lungenkarzinom%20im%20Stadium%C2%A0IV&rft.jtitle=Onkologie%20(Heidelberg,%20Germany)&rft.au=Neise,%20Svenja&rft.date=2022-12-01&rft.volume=28&rft.issue=12&rft.spage=1095&rft.epage=1104&rft.pages=1095-1104&rft.issn=2731-7226&rft.eissn=2731-7234&rft_id=info:doi/10.1007/s00761-022-01247-z&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2918034237%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918034237&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |