Subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems

Das ANOA-Konzept (Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser e. V.) beschreibt eine befundorientierte Komplexbehandlung multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems in klinischen Pfaden. Im ANOA-Pfad 1 werden Patienten behandelt, bei dene...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Manuelle Medizin 2019-10, Vol.57 (5), p.328-334
1. Verfasser: Ritz, Wolfgang
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 334
container_issue 5
container_start_page 328
container_title Manuelle Medizin
container_volume 57
creator Ritz, Wolfgang
description Das ANOA-Konzept (Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser e. V.) beschreibt eine befundorientierte Komplexbehandlung multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems in klinischen Pfaden. Im ANOA-Pfad 1 werden Patienten behandelt, bei denen Struktur- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems Hauptfaktoren der Schmerzstörungen sind, im ANOA-Pfad 2 werden Patienten behandelt, bei denen psychische und somatische Faktoren wechselseitig zu einem komplexen Bedingungsgefüge der Schmerzstörung geworden sind. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde die psychische Beeinträchtigung beider Patientengruppen untersucht. In der Untersuchung wurde deutlich, dass die Patienten mit chronischen Schmerzstörungen psychisch stärker beeinträchtigt waren als die Patienten mit komplexen Struktur- und Funktionsstörungen. Die Untersuchungsergebnisse sprechen für eine subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems: im ANOA-Pfad 1 als überwiegend edukative Vermittlung schmerzpsychotherapeutischer und funktioneller Zusammenhänge mit der Betonung von Selbstverantwortung und Selbstfürsorge im Umgang mit Schmerz- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems; im ANOA-Pfad 2 als spezielle Schmerzpsychotherapie, in der die Inhalte der Psychoedukation erweitert und individualisiert werden. In dieser Subgruppe müssen neben schmerzrelevanten funktionellen, psychischen und Verhaltensaspekten auch psychopathologische Einflussfaktoren und psychosomatische Verlaufstendenzen berücksichtigt werden, um eine längerfristig wirksame Schmerzreduktion zu erreichen. Häufig geht es hier um längerfristig wirksame Verhaltensänderungen und eine individuelle Motivations- und Fokusbildung für weiterführende psychiatrische, psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlungen.
doi_str_mv 10.1007/s00337-019-00588-y
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2917963471</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2917963471</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_29179634713</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNiktOwzAUAC1UpKYtF-jKEmvT59j5bUFULJHabVWl4SVxycf42ULpwbhAL0YXHIDVaDTD2FrCkwTINgSgVCZAFgIgyXMx3bFIaqUE6DSdsQggTkScSD1nC6IzAORaphE77MKpccFaHMjixdSGqhb5O01VO_oWXWkN8j503tTlpx-dwa5Dx3dV26O7kL_-uDA0OPAPJP6M39jclGgijz2t2H1ddoQPf1yyx-3r_uVNWDd-BSR_PI_BDbd0jAuZFanSmVT_u34BSN1OSQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2917963471</pqid></control><display><type>article</type><title>Subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems</title><source>AUTh Library subscriptions: ProQuest Central</source><source>SpringerLink_现刊</source><creator>Ritz, Wolfgang</creator><creatorcontrib>Ritz, Wolfgang</creatorcontrib><description>Das ANOA-Konzept (Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser e. V.) beschreibt eine befundorientierte Komplexbehandlung multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems in klinischen Pfaden. Im ANOA-Pfad 1 werden Patienten behandelt, bei denen Struktur- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems Hauptfaktoren der Schmerzstörungen sind, im ANOA-Pfad 2 werden Patienten behandelt, bei denen psychische und somatische Faktoren wechselseitig zu einem komplexen Bedingungsgefüge der Schmerzstörung geworden sind. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde die psychische Beeinträchtigung beider Patientengruppen untersucht. In der Untersuchung wurde deutlich, dass die Patienten mit chronischen Schmerzstörungen psychisch stärker beeinträchtigt waren als die Patienten mit komplexen Struktur- und Funktionsstörungen. Die Untersuchungsergebnisse sprechen für eine subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems: im ANOA-Pfad 1 als überwiegend edukative Vermittlung schmerzpsychotherapeutischer und funktioneller Zusammenhänge mit der Betonung von Selbstverantwortung und Selbstfürsorge im Umgang mit Schmerz- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems; im ANOA-Pfad 2 als spezielle Schmerzpsychotherapie, in der die Inhalte der Psychoedukation erweitert und individualisiert werden. In dieser Subgruppe müssen neben schmerzrelevanten funktionellen, psychischen und Verhaltensaspekten auch psychopathologische Einflussfaktoren und psychosomatische Verlaufstendenzen berücksichtigt werden, um eine längerfristig wirksame Schmerzreduktion zu erreichen. Häufig geht es hier um längerfristig wirksame Verhaltensänderungen und eine individuelle Motivations- und Fokusbildung für weiterführende psychiatrische, psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlungen.</description><identifier>ISSN: 0025-2514</identifier><identifier>EISSN: 1433-0466</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00337-019-00588-y</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><ispartof>Manuelle Medizin, 2019-10, Vol.57 (5), p.328-334</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2917963471?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Ritz, Wolfgang</creatorcontrib><title>Subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems</title><title>Manuelle Medizin</title><description>Das ANOA-Konzept (Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser e. V.) beschreibt eine befundorientierte Komplexbehandlung multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems in klinischen Pfaden. Im ANOA-Pfad 1 werden Patienten behandelt, bei denen Struktur- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems Hauptfaktoren der Schmerzstörungen sind, im ANOA-Pfad 2 werden Patienten behandelt, bei denen psychische und somatische Faktoren wechselseitig zu einem komplexen Bedingungsgefüge der Schmerzstörung geworden sind. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde die psychische Beeinträchtigung beider Patientengruppen untersucht. In der Untersuchung wurde deutlich, dass die Patienten mit chronischen Schmerzstörungen psychisch stärker beeinträchtigt waren als die Patienten mit komplexen Struktur- und Funktionsstörungen. Die Untersuchungsergebnisse sprechen für eine subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems: im ANOA-Pfad 1 als überwiegend edukative Vermittlung schmerzpsychotherapeutischer und funktioneller Zusammenhänge mit der Betonung von Selbstverantwortung und Selbstfürsorge im Umgang mit Schmerz- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems; im ANOA-Pfad 2 als spezielle Schmerzpsychotherapie, in der die Inhalte der Psychoedukation erweitert und individualisiert werden. In dieser Subgruppe müssen neben schmerzrelevanten funktionellen, psychischen und Verhaltensaspekten auch psychopathologische Einflussfaktoren und psychosomatische Verlaufstendenzen berücksichtigt werden, um eine längerfristig wirksame Schmerzreduktion zu erreichen. Häufig geht es hier um längerfristig wirksame Verhaltensänderungen und eine individuelle Motivations- und Fokusbildung für weiterführende psychiatrische, psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlungen.</description><issn>0025-2514</issn><issn>1433-0466</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNqNiktOwzAUAC1UpKYtF-jKEmvT59j5bUFULJHabVWl4SVxycf42ULpwbhAL0YXHIDVaDTD2FrCkwTINgSgVCZAFgIgyXMx3bFIaqUE6DSdsQggTkScSD1nC6IzAORaphE77MKpccFaHMjixdSGqhb5O01VO_oWXWkN8j503tTlpx-dwa5Dx3dV26O7kL_-uDA0OPAPJP6M39jclGgijz2t2H1ddoQPf1yyx-3r_uVNWDd-BSR_PI_BDbd0jAuZFanSmVT_u34BSN1OSQ</recordid><startdate>20191001</startdate><enddate>20191001</enddate><creator>Ritz, Wolfgang</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20191001</creationdate><title>Subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems</title><author>Ritz, Wolfgang</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_29179634713</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Ritz, Wolfgang</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>ProQuest_Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>AUTh Library subscriptions: ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Manuelle Medizin</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Ritz, Wolfgang</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems</atitle><jtitle>Manuelle Medizin</jtitle><date>2019-10-01</date><risdate>2019</risdate><volume>57</volume><issue>5</issue><spage>328</spage><epage>334</epage><pages>328-334</pages><issn>0025-2514</issn><eissn>1433-0466</eissn><abstract>Das ANOA-Konzept (Arbeitsgemeinschaft der nicht operativen orthopädischen manualmedizinischen Akutkrankenhäuser e. V.) beschreibt eine befundorientierte Komplexbehandlung multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems in klinischen Pfaden. Im ANOA-Pfad 1 werden Patienten behandelt, bei denen Struktur- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems Hauptfaktoren der Schmerzstörungen sind, im ANOA-Pfad 2 werden Patienten behandelt, bei denen psychische und somatische Faktoren wechselseitig zu einem komplexen Bedingungsgefüge der Schmerzstörung geworden sind. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde die psychische Beeinträchtigung beider Patientengruppen untersucht. In der Untersuchung wurde deutlich, dass die Patienten mit chronischen Schmerzstörungen psychisch stärker beeinträchtigt waren als die Patienten mit komplexen Struktur- und Funktionsstörungen. Die Untersuchungsergebnisse sprechen für eine subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems: im ANOA-Pfad 1 als überwiegend edukative Vermittlung schmerzpsychotherapeutischer und funktioneller Zusammenhänge mit der Betonung von Selbstverantwortung und Selbstfürsorge im Umgang mit Schmerz- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems; im ANOA-Pfad 2 als spezielle Schmerzpsychotherapie, in der die Inhalte der Psychoedukation erweitert und individualisiert werden. In dieser Subgruppe müssen neben schmerzrelevanten funktionellen, psychischen und Verhaltensaspekten auch psychopathologische Einflussfaktoren und psychosomatische Verlaufstendenzen berücksichtigt werden, um eine längerfristig wirksame Schmerzreduktion zu erreichen. Häufig geht es hier um längerfristig wirksame Verhaltensänderungen und eine individuelle Motivations- und Fokusbildung für weiterführende psychiatrische, psychosomatische oder psychotherapeutische Behandlungen.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s00337-019-00588-y</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0025-2514
ispartof Manuelle Medizin, 2019-10, Vol.57 (5), p.328-334
issn 0025-2514
1433-0466
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2917963471
source AUTh Library subscriptions: ProQuest Central; SpringerLink_现刊
title Subgruppenspezifische Psychotherapie multifaktorieller Schmerzstörungen des Bewegungssystems
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-14T15%3A50%3A10IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Subgruppenspezifische%20Psychotherapie%20multifaktorieller%20Schmerzst%C3%B6rungen%20des%20Bewegungssystems&rft.jtitle=Manuelle%20Medizin&rft.au=Ritz,%20Wolfgang&rft.date=2019-10-01&rft.volume=57&rft.issue=5&rft.spage=328&rft.epage=334&rft.pages=328-334&rft.issn=0025-2514&rft.eissn=1433-0466&rft_id=info:doi/10.1007/s00337-019-00588-y&rft_dat=%3Cproquest%3E2917963471%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2917963471&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true