Degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule als mechanische Wirkung
Chronisch rückenkranke Patienten zeigen die verschiedensten orthopädischen Diagnosen. Für eine Rekonditionierung der defizitären wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur ist es von Interesse festzustellen, wie Patienten mit definierte Veränderungen der mechanischen Verhältnisse an der Wirbelsäule auf...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Manuelle Medizin 2001-03, Vol.39 (1), p.14-16 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Chronisch rückenkranke Patienten zeigen die verschiedensten orthopädischen Diagnosen. Für eine Rekonditionierung der defizitären wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur ist es von Interesse festzustellen, wie Patienten mit definierte Veränderungen der mechanischen Verhältnisse an der Wirbelsäule auf ein standardisiertes trainingswissenschaftliches Aufbautraining reagieren. Zu diesem Zwecke wurde die funktionelle Adaptation der motorischen Parameter Kraft und Beweglichkeit bei Patienten mit 3 abgrenzbaren klassischen Diagnosen vergleichend geprüft. Patienten mit Bandscheibenvorfall und radikulärer Symptomatik im subakuten Zustand, Patienten mit einer Skoliose und Patienten mit der Diagnose muskuläre Insuffizienz unterzogen sich im Rahmen einer orthopädischen Praxis der analysegestützten medizinischen Trainingstherapie. Das Ergebnis zeigte, dass die Patienten mit Bandscheibenvorfall sehr gut auf ein gezieltes Training, vor allem in den kritischen Bewegungen in Frontal- und Transversalebene reagierten. Offensichtlich hat die Beachtung der mechanischen Veränderung “Bandscheibenvorfall” im subakuten Zustand nur noch sekundäre Bedeutung. Patienten mit Skoliose konnten aufgrund der relativ stabilen mechanischen Einschränkungen nur begrenz adaptative Belastungsintensitäten erreichen. |
---|---|
ISSN: | 0025-2514 1433-0466 |
DOI: | 10.1007/s003370170064 |