Die Herausforderungen der (Pflege) Zukunft
Tabelle 1. derzeitige Module im Masterstudium Pflegewissenschaft Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlmodule ▪ Philosophie ▪ Epidemiologie ▪ Empowerment ▪ Wissenschaftliches Schreiben & Präsentieren (Vertiefung) ▪ Qualitative Forschung (Vertiefung) ▪ Public Health ▪ Forschungsmethoden und Technik...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Procare: Das Forbildungsmagazin Fur Pflegeberufe 2019-05, Vol.24 (4), p.46-47 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Tabelle 1. derzeitige Module im Masterstudium Pflegewissenschaft Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlmodule ▪ Philosophie ▪ Epidemiologie ▪ Empowerment ▪ Wissenschaftliches Schreiben & Präsentieren (Vertiefung) ▪ Qualitative Forschung (Vertiefung) ▪ Public Health ▪ Forschungsmethoden und Techniken 1–3 ▪ Entwicklung & Adaptierung von Forschungsinstrumenten Gesundheitskompetenz (health literacy) ▪ Gesundheitssysteme ▪ Evidenz basierte Praxis 1–2 ▪ ... ▪ Palliativpflege ▪ Umsetzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen 1–2 ▪ Literaturrecherche (Vertiefung) ▪ Führung in der Praxis (leadership) ▪ Lesen & Verstehen von Forschung (Vertiefung) ▪ Statistik ▪ Statistik (für AnfangerInnen) ▪ Analyseverfahren ▪ ... ▪ Verbesserung der Pflegepraxis Das Studium ist so konzipiert, dass Absolventen der unterschiedlichen Fachhochschulstudiengänge in Österreich mit unterschiedlichen Grundkenntnissen und Fertigkeiten vor allem in den Bereichen Forschung und Evidenz basierter Praxis gut den Anschluss finden und so die Möglichkeit haben, sich weiter zu qualifizieren und vielfältige Kompetenzen zu erwerben. Die Lehr- und Lernveranstaltungen werden an zwei bis zweieinhalb Tagen pro Woche angeboten und verteilen sich auf 65 ECTS Pflichtveranstaltungen, 10 ECTS Studienplan gebundene Wahlpflichtmodule (hier können sich Studierende auf unterschiedliche Bereiche fokussieren und diese frei wählen, z. B.: Public Health Schwerpunktthemen), 15 ECTS freie Wahlfächer (diese können auch an anderen Hochschulen absolviert werden und bedürfen einer Anrechnung) sowie 30 ECTS für die Masterabschlussarbeit inklusive Kolloquium. E-Learning, unter anderem in Form virtueller Lehrveranstaltungen, wird forciert, um flexiblere Lernzeiten zu ermöglichen. Zusammenfassung und Ausblick: „Jetzt bin ich mit beiden Beinen in der Praxis und in der Wissenschaft zuhause und bringe das Beste aus beiden Bereichen für meine Patienten zusammen“. Für die Zukunft ist es unerlässlich, dass es hervorragende Experten und Expertinnen in der Pflege auf dem Gebiet der Forschung und evidenzbasierten Praxis geben wird, um den Herausforderungen, die an ein modernes Gesundheitswesen gestellt werden, optimal begegnen zu können. |
---|---|
ISSN: | 0949-7323 1613-7574 |
DOI: | 10.1007/s00735-019-1054-2 |