Diagnostik und Behandlung von Weichgewebesarkomen

Die Behandlung von Weichgewebesarkomen bedarf einer hohen interdisziplinären Spezialisierung. Gründe sind ihre Seltenheit und die vielen histologischen Subtypen, die sich biologisch unterschiedlich verhalten und an theoretisch jedem anatomischen Ort auftreten können. Studien zeigen eine signifikante...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2023-11, Vol.29 (11), p.1009-1018
Hauptverfasser: Hamacher, Rainer, Kaths, Moritz, Guder, Wiebke K.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Behandlung von Weichgewebesarkomen bedarf einer hohen interdisziplinären Spezialisierung. Gründe sind ihre Seltenheit und die vielen histologischen Subtypen, die sich biologisch unterschiedlich verhalten und an theoretisch jedem anatomischen Ort auftreten können. Studien zeigen eine signifikante Prognoseverbesserung durch prätherapeutische Vorstellung in einer spezialisierten, interdisziplinären Tumorkonferenz und durch Operationen in spezialisierten chirurgischen Zentren. Entscheidungen zur Operationsplanung und perioperativen Strahlentherapie sowie die Einschätzung des Stellenwerts der Chemotherapie werden in Abhängigkeit vom histologischen Subtyp und der Tumorlokalisation getroffen. Auch für die Palliativbehandlung variieren die Behandlungsempfehlungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Subtyp. Im vorliegenden Beitrag geben wir eine Übersicht über die diagnostischen Abläufe und Therapiekonzepte bei Weichgewebesarkomen mit Ausnahme der gastrointestinalen Stromatumoren (GIST).
ISSN:2731-7226
2731-7234
DOI:10.1007/s00761-023-01423-9