Blutzuckerkontrolle bei insulinpflichtigem Diabetes

Die kontinuierliche Anpassung der Insulintherapie von Beginn an oder auch in der regelmäßigen Dosisanpassung bei möglichen Schwankungen gilt als zentraler Parameter für eine erfolgreiche Insulintherapie. Bei einer Untersuchung an 15 Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Procare: Das Forbildungsmagazin Fur Pflegeberufe 2022-05, Vol.27 (4), p.12-15
Hauptverfasser: Fleischhacker, Edith, Semlitsch, Barbara
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die kontinuierliche Anpassung der Insulintherapie von Beginn an oder auch in der regelmäßigen Dosisanpassung bei möglichen Schwankungen gilt als zentraler Parameter für eine erfolgreiche Insulintherapie. Bei einer Untersuchung an 15 Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus und regelmäßiger Dosisanpassung (der sogenannten Titration) wurde nach Start der Insulintherapie bzw. bei Blutzuckerschwankungen vom Betreuungsteam (niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner und diplomierte Pflegekraft in der mobilen Pflege) gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten und/ oder Angehörigen der individuelle Zielbereich festgelegt. Das HbA1c als mittelfristiger Parameter der Stoffwechseleinstellung sank im Beobachtungszeitraum von drei Monaten von 9,2 Prozent (77 mmol/mol) auf 7,9 Prozent (63 mmol/mol) und es traten keine Hypoglykämien auf (niedrigster gemessener Wert 73mg/dl). Im folgenden Fallbeispiel konnte gezeigt werden, dass gut geschulte Angehörige nach entsprechender Schulung und Begleitung durch die mobile Pflege die Adaptierung auch einer komplexeren Insulintherapie erfolgreich übernehmen können. ANPASSUNGSSCHEMA NEU Apidra BZ unter 100 Kein Insulin bzw. nach der Mahlzeit BZ 100–150 Als Standard 6 BZ 150–200 +2 BZ 200-250 +4 BZ 250-300 +6 BZ 300-350 +8 BZ 350-400 +10 Das neue Schema verlangte auch bei Blutzuckerwerten im Zielbereich zusätzliches kurzwirkendes Insulin und dies wurde wiederum gemeinsam mit der Hausärztin, Angehörigen und diplomierter Pflegekraft erstellt und besprochen. Der C-Peptid-Wert betrug 0,00 und obwohl der Patient keine spezifischen Auto-Antikörper hat, wird er ab sofort als Typ 1 Diabetiker klassifiziert.
ISSN:0949-7323
1613-7574
DOI:10.1007/s00735-022-1549-0