Helicobacter-pylori-Infektion und pathogene Keimbahnvarianten beim Magenkarzinom

Einerseits wurde die BioBank Japan (BBJ) mit 10.426 Magenkarzinompatienten und 38.153 Fällen mit nichtmalignen Erkrankungen inkludiert und andererseits das Hospital-based Epidemiologic Research Program at Aichi Cancer Center (HERPACC) bestehend aus 1433 Patienten mit neu diagnostiziertem Magenkarzin...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2023-09, Vol.29 (9), p.817-818
Hauptverfasser: Barutcu, Atakan Görkem, Plum, Patrick, Alakus, Hakan
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Einerseits wurde die BioBank Japan (BBJ) mit 10.426 Magenkarzinompatienten und 38.153 Fällen mit nichtmalignen Erkrankungen inkludiert und andererseits das Hospital-based Epidemiologic Research Program at Aichi Cancer Center (HERPACC) bestehend aus 1433 Patienten mit neu diagnostiziertem Magenkarzinom und 5997 Fällen ohne Malignom betrachtet. Analysiert wurden 27 Krebsrisikogene: CDH1, Gene der homologen Rekombination (ATM, BARD1, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CHEK2, PALB2, RAD51C und RAD51D), der Mismatch-Reparatur (MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2) sowie weitere Gene (APC, BMPR1A, CDK4, CDKN2A, EPCAM, HOXB13, MUTYH, NBN, NF1, PTEN, SMAD4, STK11 und TP53). Die Interaktion der PKV dieser 4 Gene mit einer H.-pylori-Infektion hatte einen deutlich größeren Effekt auf das Erkrankungsrisiko als die Interaktion dieser PKV mit anderen Umweltfaktoren (Rauchen, Alkoholkonsum, Adipositas, Natriumaufnahme). Genetic/Familial High-Risk Assessment: Breast, Ovarian, and Pancreatic, Version 2.2021, NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology.
ISSN:2731-7226
2731-7234
DOI:10.1007/s00761-023-01389-8