Digitale Assistenzsysteme als Unterstützung in der täglichen Betreuung und Pflege

Zusammenfassung Wissenschaftliche Evidenz zum Mehrwert von digitalen Assistenzsystemen im Pflegealltag und die Effizienz und versprochene Ressourceneinsparungen ist noch wenig vorhanden [ 1 , 2 ]. Dennoch berichten vor allem qualitative Studien vom Zuwachs des Sicherheitsempfindens von Nutzerinnen u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Procare: Das Forbildungsmagazin Fur Pflegeberufe 2022-12, Vol.27 (10), p.52-55
Hauptverfasser: Löffler, Kerstin, Polanec, Julia, Kocher, Christoph
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Wissenschaftliche Evidenz zum Mehrwert von digitalen Assistenzsystemen im Pflegealltag und die Effizienz und versprochene Ressourceneinsparungen ist noch wenig vorhanden [ 1 , 2 ]. Dennoch berichten vor allem qualitative Studien vom Zuwachs des Sicherheitsempfindens von Nutzerinnen und Nutzern, weniger unvorhergesehenen Ereignissen, mehr Autonomie von Betreuungsbedürftigen und dem Gefühl des Betreuungspersonals, alles im Griff zu haben [ 3 ]. Der Umgang mit unplanmäßigen Ereignissen hat sich durch den Einsatz von digitalen Assistenzsystemen verändert. Darüber hinaus ist die sorgfältige Auswahl der Technologie anhand eines nachweisbaren Nutzens für die Pflegetätigkeit wichtig und möglichen Risiken des Technologieeinsatzes muss ausreichend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für einen erfolgreichen Einsatz neuer Technologien in der Praxis bedarf es vor allem der Offenheit der Mitarbeiter.
ISSN:0949-7323
1613-7574
DOI:10.1007/s00735-022-1647-z