Das femoroacetabuläre Impingement

Das Krankheitsbild des femoroacetabulären Impingements (FAI) beschreibt das schmerzhafte Vorliegen zweier Knochendeformitäten, und zwar der Nockenwellen- („cam deformity“) und der Zangendeformität („pincer deformity“). Mithilfe der klinischen und radiologischen Untersuchung lassen sich intra- und ex...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Manuelle Medizin 2017-10, Vol.55 (5), p.254-264
Hauptverfasser: Schneider, M. M, Mohr, A, Reith, G, Zimmerer, A, Miehlke, W, Sobau, C
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Krankheitsbild des femoroacetabulären Impingements (FAI) beschreibt das schmerzhafte Vorliegen zweier Knochendeformitäten, und zwar der Nockenwellen- („cam deformity“) und der Zangendeformität („pincer deformity“). Mithilfe der klinischen und radiologischen Untersuchung lassen sich intra- und extraartikuläre Differenzialdiagnosen voneinander abgrenzen. Wurde die Diagnose FAI gestellt, sollte primär eine konservative Therapie (einschließlich Manualtherapie, Faszientraining, myofasziale Techniken) eingeleitet werden. Nach fehlgeschlagener konservativer Therapie ist die Operation, meist in Form der Hüftarthroskopie, ein probates Mittel, die knöchernen Deformitäten zu korrigieren, Begleitverletzungen zu adressieren, Schmerzen zu reduzieren und die volle sportliche Belastbarkeit wiederherzustellen. Der vorliegende Beitrag erklärt das Grundprinzip des FAI und erläutert die diagnostischen sowie therapeutischen Maßnahmen.
ISSN:0025-2514
1433-0466
DOI:10.1007/s00337-017-0305-1