Klinische Informationsverarbeitung in der gynäkologischen Onkologie
Trotz der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) im Bereich der klinischen Medizin ist eine zufriedenstellende Funktionalität in der onkologischen Datenerfassung noch nicht erreicht worden. Obwohl zahlreiche Klassifizierungssysteme nutzbar sind, Vereinheitlichungen zur Basisdokumen...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Gynäkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2000-03, Vol.33 (3), p.164-171 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 171 |
---|---|
container_issue | 3 |
container_start_page | 164 |
container_title | Gynäkologie (Heidelberg, Germany) |
container_volume | 33 |
creator | Kupka, M.S Tutschek, B Richter, O Goldschmidt, A.J.W |
description | Trotz der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) im Bereich der klinischen Medizin ist eine zufriedenstellende Funktionalität in der onkologischen Datenerfassung noch nicht erreicht worden. Obwohl zahlreiche Klassifizierungssysteme nutzbar sind, Vereinheitlichungen zur Basisdokumentation durchgeführt wurden und ein Krebsregistergesetz verabschiedet wurde, ist eine zur Perinatalerhebung äquivalente Organisationsstruktur noch nicht vorhanden. Hier sind nicht so sehr im Bereich der technischen Möglichkeiten, sondern besonders im Bereich der Gesundheitspolitik einschließlich der Finanzierungskonzepte eine Vielzahl von Lösungen zu suchen. Für die Qualitätssicherung in der gynäkologischen Onkologie ist eine einheitliche, zentral auswertbare Datenerhebung unerlässlich. Diese ist ohne moderne Werkzeuge der Informationstechnologie nicht realisierbar. |
doi_str_mv | 10.1007/s001290050529 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2917858219</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2917858219</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-p96t-8e17ba4b9299d3940e63943521321b86b16b16b5b129a384f76ebfbd3fa1ffd93</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9T11LwzAUDeLAse3R94LP1XuTtsl9lPk1HOxl7yOxSe2syUxawf_jP_GPWTYRLucDDudwGbtEuEYAeZMAkBNACSWnMzblUmAuEeH8XwO_YIuU9gDAiYAUTdndc9f6Nr282mzlXYjvum-DT5826mhs2w--yVqf1TZmzZf_-X4LXWiOeZ9t_MnZOZs43SW7-OMZ2z7cb5dP-XrzuFrervMDVX2uLEqjC0PjeC2oAFuNKEqOgqNRlcHjlWb8QwtVOFlZ40wtnEbnahIzdnWqPcTwMdjU7_ZhiH5c3HFCqUrFkcQvLTlONQ</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2917858219</pqid></control><display><type>article</type><title>Klinische Informationsverarbeitung in der gynäkologischen Onkologie</title><source>Springer Nature - Complete Springer Journals</source><source>ProQuest Central</source><creator>Kupka, M.S ; Tutschek, B ; Richter, O ; Goldschmidt, A.J.W</creator><creatorcontrib>Kupka, M.S ; Tutschek, B ; Richter, O ; Goldschmidt, A.J.W</creatorcontrib><description>Trotz der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) im Bereich der klinischen Medizin ist eine zufriedenstellende Funktionalität in der onkologischen Datenerfassung noch nicht erreicht worden. Obwohl zahlreiche Klassifizierungssysteme nutzbar sind, Vereinheitlichungen zur Basisdokumentation durchgeführt wurden und ein Krebsregistergesetz verabschiedet wurde, ist eine zur Perinatalerhebung äquivalente Organisationsstruktur noch nicht vorhanden. Hier sind nicht so sehr im Bereich der technischen Möglichkeiten, sondern besonders im Bereich der Gesundheitspolitik einschließlich der Finanzierungskonzepte eine Vielzahl von Lösungen zu suchen. Für die Qualitätssicherung in der gynäkologischen Onkologie ist eine einheitliche, zentral auswertbare Datenerhebung unerlässlich. Diese ist ohne moderne Werkzeuge der Informationstechnologie nicht realisierbar.</description><identifier>ISSN: 2731-7102</identifier><identifier>EISSN: 2731-7110</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s001290050529</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><subject>Gynecology ; Oncology</subject><ispartof>Gynäkologie (Heidelberg, Germany), 2000-03, Vol.33 (3), p.164-171</ispartof><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2917858219?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kupka, M.S</creatorcontrib><creatorcontrib>Tutschek, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Richter, O</creatorcontrib><creatorcontrib>Goldschmidt, A.J.W</creatorcontrib><title>Klinische Informationsverarbeitung in der gynäkologischen Onkologie</title><title>Gynäkologie (Heidelberg, Germany)</title><description>Trotz der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) im Bereich der klinischen Medizin ist eine zufriedenstellende Funktionalität in der onkologischen Datenerfassung noch nicht erreicht worden. Obwohl zahlreiche Klassifizierungssysteme nutzbar sind, Vereinheitlichungen zur Basisdokumentation durchgeführt wurden und ein Krebsregistergesetz verabschiedet wurde, ist eine zur Perinatalerhebung äquivalente Organisationsstruktur noch nicht vorhanden. Hier sind nicht so sehr im Bereich der technischen Möglichkeiten, sondern besonders im Bereich der Gesundheitspolitik einschließlich der Finanzierungskonzepte eine Vielzahl von Lösungen zu suchen. Für die Qualitätssicherung in der gynäkologischen Onkologie ist eine einheitliche, zentral auswertbare Datenerhebung unerlässlich. Diese ist ohne moderne Werkzeuge der Informationstechnologie nicht realisierbar.</description><subject>Gynecology</subject><subject>Oncology</subject><issn>2731-7102</issn><issn>2731-7110</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2000</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNo9T11LwzAUDeLAse3R94LP1XuTtsl9lPk1HOxl7yOxSe2syUxawf_jP_GPWTYRLucDDudwGbtEuEYAeZMAkBNACSWnMzblUmAuEeH8XwO_YIuU9gDAiYAUTdndc9f6Nr282mzlXYjvum-DT5826mhs2w--yVqf1TZmzZf_-X4LXWiOeZ9t_MnZOZs43SW7-OMZ2z7cb5dP-XrzuFrervMDVX2uLEqjC0PjeC2oAFuNKEqOgqNRlcHjlWb8QwtVOFlZ40wtnEbnahIzdnWqPcTwMdjU7_ZhiH5c3HFCqUrFkcQvLTlONQ</recordid><startdate>20000301</startdate><enddate>20000301</enddate><creator>Kupka, M.S</creator><creator>Tutschek, B</creator><creator>Richter, O</creator><creator>Goldschmidt, A.J.W</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20000301</creationdate><title>Klinische Informationsverarbeitung in der gynäkologischen Onkologie</title><author>Kupka, M.S ; Tutschek, B ; Richter, O ; Goldschmidt, A.J.W</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-p96t-8e17ba4b9299d3940e63943521321b86b16b16b5b129a384f76ebfbd3fa1ffd93</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2000</creationdate><topic>Gynecology</topic><topic>Oncology</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kupka, M.S</creatorcontrib><creatorcontrib>Tutschek, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Richter, O</creatorcontrib><creatorcontrib>Goldschmidt, A.J.W</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health & Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health & Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health & Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Gynäkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kupka, M.S</au><au>Tutschek, B</au><au>Richter, O</au><au>Goldschmidt, A.J.W</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Klinische Informationsverarbeitung in der gynäkologischen Onkologie</atitle><jtitle>Gynäkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle><date>2000-03-01</date><risdate>2000</risdate><volume>33</volume><issue>3</issue><spage>164</spage><epage>171</epage><pages>164-171</pages><issn>2731-7102</issn><eissn>2731-7110</eissn><abstract>Trotz der zunehmenden Integration von Informationstechnologie (IT) im Bereich der klinischen Medizin ist eine zufriedenstellende Funktionalität in der onkologischen Datenerfassung noch nicht erreicht worden. Obwohl zahlreiche Klassifizierungssysteme nutzbar sind, Vereinheitlichungen zur Basisdokumentation durchgeführt wurden und ein Krebsregistergesetz verabschiedet wurde, ist eine zur Perinatalerhebung äquivalente Organisationsstruktur noch nicht vorhanden. Hier sind nicht so sehr im Bereich der technischen Möglichkeiten, sondern besonders im Bereich der Gesundheitspolitik einschließlich der Finanzierungskonzepte eine Vielzahl von Lösungen zu suchen. Für die Qualitätssicherung in der gynäkologischen Onkologie ist eine einheitliche, zentral auswertbare Datenerhebung unerlässlich. Diese ist ohne moderne Werkzeuge der Informationstechnologie nicht realisierbar.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s001290050529</doi><tpages>8</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 2731-7102 |
ispartof | Gynäkologie (Heidelberg, Germany), 2000-03, Vol.33 (3), p.164-171 |
issn | 2731-7102 2731-7110 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2917858219 |
source | Springer Nature - Complete Springer Journals; ProQuest Central |
subjects | Gynecology Oncology |
title | Klinische Informationsverarbeitung in der gynäkologischen Onkologie |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-19T23%3A10%3A45IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Klinische%20Informationsverarbeitung%20in%20der%20gyn%C3%A4kologischen%20Onkologie&rft.jtitle=Gyn%C3%A4kologie%20(Heidelberg,%20Germany)&rft.au=Kupka,%20M.S&rft.date=2000-03-01&rft.volume=33&rft.issue=3&rft.spage=164&rft.epage=171&rft.pages=164-171&rft.issn=2731-7102&rft.eissn=2731-7110&rft_id=info:doi/10.1007/s001290050529&rft_dat=%3Cproquest%3E2917858219%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2917858219&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |