Schilddrüsenstörungen in der Schwangerschaft

Schilddrüsenfunktionsstörungen gehören zu den häufigsten endokrinen Störungen von Frauen im gebärfähigen Alter. Während einer Schwangerschaft kommt es zu einem gesteigerten Bedarf an Schilddrüsenhormonen, sodass bei einer ungenügenden Versorgung mit Jod eine Hypothyreose entstehen kann. Die WHO empf...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Gynäkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2003-11, Vol.36 (11), p.965-973
1. Verfasser: Greeve, J
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Schilddrüsenfunktionsstörungen gehören zu den häufigsten endokrinen Störungen von Frauen im gebärfähigen Alter. Während einer Schwangerschaft kommt es zu einem gesteigerten Bedarf an Schilddrüsenhormonen, sodass bei einer ungenügenden Versorgung mit Jod eine Hypothyreose entstehen kann. Die WHO empfiehlt in der Schwangerschaft eine tägliche Aufnahme von 200 μg Jodid/Tag. Auch bei ausreichender Jodversorgung sind Hypothyreosen bei Hashimoto-Thyreoiditis in der Schwangerschaft recht häufig. Eine unbehandelte Hypothyreose in der Schwangerschaft führt zu neuropsychologischen Entwicklungsdefiziten des Kindes und muss deshalb mit Thyroxin substituiert werden.Hyperthyreosen treten in 0,2% der Schwangerschaft auf, in >90% der Fälle liegt ein Morbus Basedow zugrunde. Eine unbehandelte manifeste Hyperthyreose in der Schwangerschaft bei Morbus Basedow ist mit einem hohen Risiko für Frühgeburtlichkeit, geringes Geburtsgewicht und Eklampsie verbunden und sollte mit dem Thyreostatikum Propylthiouracil behandelt werden. Während des 1. Trimesters kann es zu einer transienten Gestationshyperthyreose kommen, die durch eine Stimulation des TSH-Rezeptors durch humanes Choriogonadotropin verursacht wird und meist nicht behandlungsbedürftig ist. Bei bis zu 10% der Schwangerschaften entwickelt sich eine Postpartumthyreoiditis mit leichter Hyperthyreose, die sich meist spontan bessert, aber häufig in eine Hypothyreose mündet.
ISSN:2731-7102
2731-7110
DOI:10.1007/s00129-003-1437-z