Künstliche Intelligenz (KI)

Beim „unsupervised learning“ geht es um das Finden bisher nicht bekannter Muster; und beim „reinforcement learning“ schließlich werden positive Ergebnisse durch Verstärkung gefördert. Das Netzwerk kann sehr komplex werden und dadurch ähnlich einer Black Box kaum mehr durchschaut und kontrolliert wer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Gynäkologe (Berlin) 2021-07, Vol.54 (7), p.468-470
Hauptverfasser: Kreienberg, Rolf, Janni, Wolfgang, Vetter, Klaus
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Beim „unsupervised learning“ geht es um das Finden bisher nicht bekannter Muster; und beim „reinforcement learning“ schließlich werden positive Ergebnisse durch Verstärkung gefördert. Das Netzwerk kann sehr komplex werden und dadurch ähnlich einer Black Box kaum mehr durchschaut und kontrolliert werden. Hier wird deutlich, dass es sich bei einem Schachcomputer mit 1047 Möglichkeiten um ein überschaubares Problem handelt, das beim Go-Spiel mit 10170 Möglichkeiten schon erheblich größer ist, aber durch Fragen der Biologie bei weitem getoppt wird. Künstliche Intelligenz habe das Potenzial, uns Menschen so gut zu durchschauen und zu „verstehen“, dass sie humane Zwecke usurpieren und uns kontrollieren könnte.
ISSN:0017-5994
2731-7102
1433-0393
2731-7110
DOI:10.1007/s00129-021-04822-4