Anästhesieverfahren in Gynäkologie und Geburtshilfe
HintergrundNach anästhesiologischer Evaluation sind Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren sowie deren Kombination möglich.AufklärungDas Narkosegespräch dient einer rechtsgültigen Aufklärung und der anästhesiologischen Abschätzung des Operationsrisikos. VollnarkoseNarkosegase sind heute Etherder...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Gynäkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2015-01, Vol.48 (1), p.51-64 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | HintergrundNach anästhesiologischer Evaluation sind Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren sowie deren Kombination möglich.AufklärungDas Narkosegespräch dient einer rechtsgültigen Aufklärung und der anästhesiologischen Abschätzung des Operationsrisikos. VollnarkoseNarkosegase sind heute Etherderivate. Die Verwendung eines Narkosegases in Kombination mit einem Opioid wird balancierte Narkose genannt. Die Verwendung eines i.v.-Sedativums zusammen mit einem Opioid wird als total intravenöse Anästhesie bezeichnet.RegionalanästhesieLokalanästhetika wirken über eine Natriumkanalblockade. Epidurale bzw. spinale Opioidzusätze verbessern das Wirkprofil der Regionalanästhesieverfahren.RegionalanästhesiekomplikationenHämodynamische Komplikationen entstehen vor allem durch eine Sympathikusblockade. 50 % aller epiduralen Hämatome entstehen nach Katheterentfernung.Fazit für die PraxisEin interdisziplinäres Verständnis ist für die Zusammenarbeit zwischen Anästhesie und Gynäkologie/Geburtshilfe essenziell. |
---|---|
ISSN: | 2731-7102 2731-7110 |
DOI: | 10.1007/s00129-014-3489-7 |