BÜCHNER, BORDERS AND THE CONVERGING OF ‘CROWDS’: JACK THORNE'S WOYZECK (2017)

ABSTRACT As an important site of cross‐cultural exchange, theatre translations performed in Britain form key routes for international writers to be introduced to, and to influence, British audiences and theatre‐makers. This article introduces Jack Thorne's 2017 adaptation of Woyzeck by Georg Bü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2023-10, Vol.76 (4), p.547-563
1. Verfasser: Prestwich, Joseph
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT As an important site of cross‐cultural exchange, theatre translations performed in Britain form key routes for international writers to be introduced to, and to influence, British audiences and theatre‐makers. This article introduces Jack Thorne's 2017 adaptation of Woyzeck by Georg Büchner, performed at the Old Vic Theatre in London, as a case study to trace how British theatre practitioners and institutions frame and utilise German texts and playwrights to construct an image of German (theatrical) culture in Britain. I will focus on institutional practice in the first instance, tracing how the Old Vic Theatre framed this production as appealing to two different ‘crowds’ and how Woyzeck relates to the Old Vic's stated institutional aims. This will be combined with performance and textual analysis that draws out the ways in which the production thematises borders and cultural difference. While theatre in translation can be seen as a bridge between different national cultures, I ultimately argue that this Woyzeck adaptation highlights, and indeed propagates, divisions between British and German (theatrical) cultures. Zusammenfassung Das Übersetzen deutscher Theaterstücke, die in Großbritannien aufgeführt werden, ist eine wichtige Form des interkulturellen Austauschs und gibt britischen Zuschauer*innen und Künstler*innen Gelegenheit, ausländische Autor*innen kennenzulernen. In diesem Artikel wird die von Jack Thorne 2017 am Londoner Old Vic aufgeführte Adaption von Georg Büchners Woyzeck als Fallstudie vorgestellt. Ich werde darlegen, wie britische Künstler*Innen und Institutionen sich deutscher Texte und Dramatiker bedienen, um in Großbritannien ein Bild von deutscher (Theater‐)Kultur zu konstruieren. Zuerst werde ich mich institutionellen Praktiken zuwenden und zum einen beschreiben, wie das Old Vic Theatre die Inszenierung von Thornes Woyzeck gestaltet hat, um zwei unterschiedliche ‘crowdsʼ anzusprechen. Zum anderen werde ich aufzeigen, in welcher Hinsicht Woyzeck den institutionellen Zielen des Old Vics entspricht. Dies werde ich mit einer Aufführungs‐ und Textanalyse kombinieren, die darstellt, wie die Produktion Grenzen und kulturelle Unterschiede thematisiert. Obwohl das Übersetzen von Theaterstücken als Brücke zwischen verschiedenen nationalen Kulturen gesehen werden kann, behaupte ich in diesem Artikel, dass Thornes Adaption von Woyzeck die Trennungen zwischen der britischen und der deutschen (Theater‐)Kultur vielmehr betont und verbreitet.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12391