Zwischen Arbeitserleichterung und De-Professionalisierungsgefahr

ZusammenfassungDer Beitrag stellt Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (DIGITASA) vor. Dabei stehen die Perspektiven der in der Sozialen Arbeit Tätigen, die Digitalisierungsprozesse in der Praxis begleiten, umsetzen und bewältigen, im Mittelpunkt. D...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Sozial extra 2023-01, Vol.47 (3), p.158-164
Hauptverfasser: Matthies Annemarie, Tetens Jakob, Wahren Juliane
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 164
container_issue 3
container_start_page 158
container_title Sozial extra
container_volume 47
creator Matthies Annemarie
Tetens Jakob
Wahren Juliane
description ZusammenfassungDer Beitrag stellt Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (DIGITASA) vor. Dabei stehen die Perspektiven der in der Sozialen Arbeit Tätigen, die Digitalisierungsprozesse in der Praxis begleiten, umsetzen und bewältigen, im Mittelpunkt. Die Sichtweisen der Fach- und Führungskräfte auf die Ausstattung mit digitaler Technik sowie die Kompetenzen zur Nutzung digitaler Geräte werden dargestellt. Zudem werden die Pandemie als beschleunigendes Moment der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie Möglichkeiten und Grenzen zur Mitgestaltung des digitalen Wandels thematisiert.
doi_str_mv 10.1007/s12054-023-00588-2
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2838734071</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2838734071</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_28387340713</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNi7sKwkAQAA9RMKg_YBWwPt27zZlLp_jA0sJCbELUjTkJid4m-PuK-AFWU8yMEGMFUwUQz1hpMJEEjRLAWCt1RwTKzlHaxGBXBJCgkjpOjn0xYnZnQI2RUWYeiMXp5fhSUBUu_Zlcw-RLcpeiId9Wt7CtruGa5N7XOX3OuspKx-7r-EZ5Vvih6OVZyTT6cSAm281htZMPXz9b4ia9163_fJxqizbGCGKF_1Vv9sNB_g</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2838734071</pqid></control><display><type>article</type><title>Zwischen Arbeitserleichterung und De-Professionalisierungsgefahr</title><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><creator>Matthies Annemarie ; Tetens Jakob ; Wahren Juliane</creator><creatorcontrib>Matthies Annemarie ; Tetens Jakob ; Wahren Juliane</creatorcontrib><description>ZusammenfassungDer Beitrag stellt Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (DIGITASA) vor. Dabei stehen die Perspektiven der in der Sozialen Arbeit Tätigen, die Digitalisierungsprozesse in der Praxis begleiten, umsetzen und bewältigen, im Mittelpunkt. Die Sichtweisen der Fach- und Führungskräfte auf die Ausstattung mit digitaler Technik sowie die Kompetenzen zur Nutzung digitaler Geräte werden dargestellt. Zudem werden die Pandemie als beschleunigendes Moment der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie Möglichkeiten und Grenzen zur Mitgestaltung des digitalen Wandels thematisiert.</description><identifier>ISSN: 0931-279X</identifier><identifier>EISSN: 1863-8953</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s12054-023-00588-2</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><subject>Digitization ; Pandemics ; Social work ; Specialists</subject><ispartof>Sozial extra, 2023-01, Vol.47 (3), p.158-164</ispartof><rights>The Author(s) 2023. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,27924,27925</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Matthies Annemarie</creatorcontrib><creatorcontrib>Tetens Jakob</creatorcontrib><creatorcontrib>Wahren Juliane</creatorcontrib><title>Zwischen Arbeitserleichterung und De-Professionalisierungsgefahr</title><title>Sozial extra</title><description>ZusammenfassungDer Beitrag stellt Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (DIGITASA) vor. Dabei stehen die Perspektiven der in der Sozialen Arbeit Tätigen, die Digitalisierungsprozesse in der Praxis begleiten, umsetzen und bewältigen, im Mittelpunkt. Die Sichtweisen der Fach- und Führungskräfte auf die Ausstattung mit digitaler Technik sowie die Kompetenzen zur Nutzung digitaler Geräte werden dargestellt. Zudem werden die Pandemie als beschleunigendes Moment der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie Möglichkeiten und Grenzen zur Mitgestaltung des digitalen Wandels thematisiert.</description><subject>Digitization</subject><subject>Pandemics</subject><subject>Social work</subject><subject>Specialists</subject><issn>0931-279X</issn><issn>1863-8953</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2023</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqNi7sKwkAQAA9RMKg_YBWwPt27zZlLp_jA0sJCbELUjTkJid4m-PuK-AFWU8yMEGMFUwUQz1hpMJEEjRLAWCt1RwTKzlHaxGBXBJCgkjpOjn0xYnZnQI2RUWYeiMXp5fhSUBUu_Zlcw-RLcpeiId9Wt7CtruGa5N7XOX3OuspKx-7r-EZ5Vvih6OVZyTT6cSAm281htZMPXz9b4ia9163_fJxqizbGCGKF_1Vv9sNB_g</recordid><startdate>20230101</startdate><enddate>20230101</enddate><creator>Matthies Annemarie</creator><creator>Tetens Jakob</creator><creator>Wahren Juliane</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>8BJ</scope><scope>FQK</scope><scope>JBE</scope></search><sort><creationdate>20230101</creationdate><title>Zwischen Arbeitserleichterung und De-Professionalisierungsgefahr</title><author>Matthies Annemarie ; Tetens Jakob ; Wahren Juliane</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_28387340713</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2023</creationdate><topic>Digitization</topic><topic>Pandemics</topic><topic>Social work</topic><topic>Specialists</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Matthies Annemarie</creatorcontrib><creatorcontrib>Tetens Jakob</creatorcontrib><creatorcontrib>Wahren Juliane</creatorcontrib><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><jtitle>Sozial extra</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Matthies Annemarie</au><au>Tetens Jakob</au><au>Wahren Juliane</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Zwischen Arbeitserleichterung und De-Professionalisierungsgefahr</atitle><jtitle>Sozial extra</jtitle><date>2023-01-01</date><risdate>2023</risdate><volume>47</volume><issue>3</issue><spage>158</spage><epage>164</epage><pages>158-164</pages><issn>0931-279X</issn><eissn>1863-8953</eissn><abstract>ZusammenfassungDer Beitrag stellt Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (DIGITASA) vor. Dabei stehen die Perspektiven der in der Sozialen Arbeit Tätigen, die Digitalisierungsprozesse in der Praxis begleiten, umsetzen und bewältigen, im Mittelpunkt. Die Sichtweisen der Fach- und Führungskräfte auf die Ausstattung mit digitaler Technik sowie die Kompetenzen zur Nutzung digitaler Geräte werden dargestellt. Zudem werden die Pandemie als beschleunigendes Moment der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie Möglichkeiten und Grenzen zur Mitgestaltung des digitalen Wandels thematisiert.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s12054-023-00588-2</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0931-279X
ispartof Sozial extra, 2023-01, Vol.47 (3), p.158-164
issn 0931-279X
1863-8953
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2838734071
source SpringerLink Journals - AutoHoldings
subjects Digitization
Pandemics
Social work
Specialists
title Zwischen Arbeitserleichterung und De-Professionalisierungsgefahr
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2024-12-25T03%3A30%3A39IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Zwischen%20Arbeitserleichterung%20und%20De-Professionalisierungsgefahr&rft.jtitle=Sozial%20extra&rft.au=Matthies%20Annemarie&rft.date=2023-01-01&rft.volume=47&rft.issue=3&rft.spage=158&rft.epage=164&rft.pages=158-164&rft.issn=0931-279X&rft.eissn=1863-8953&rft_id=info:doi/10.1007/s12054-023-00588-2&rft_dat=%3Cproquest%3E2838734071%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2838734071&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true