Geist des Kapitalismus oder magische Ökonomie? Die wirtschaftlichen Konsequenzen des charismatischen Christentums im urbanen Afrika
Ausgehend von Webers Konzept der innerweltlichen Askese befasst sich der Beitrag mit den wirtschaftlichen Konsequenzen des Aufstiegs des charismatischen Christentums in Afrika. Im Kontext der wachsenden Bedeutung des charismatischen Christentums einerseits und neuen wirtschaftlichen Dynamiken und »A...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Leviathan (Düsseldorf) 2022-01, Vol.50 (1), p.157-187 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Ausgehend von Webers Konzept der innerweltlichen Askese befasst sich der Beitrag mit den wirtschaftlichen Konsequenzen des Aufstiegs des charismatischen Christentums in Afrika. Im Kontext der wachsenden Bedeutung des charismatischen Christentums einerseits und neuen wirtschaftlichen Dynamiken und »Afro-Optimismus «-Debatten andererseits zeigt der Artikel, dass ökonomische Praktiken zwar von bestimmten Verständnissen von Unheil und Heil geprägt, gleichwohl aber nicht das Ergebnis spezifischer verhaltensregulierender Leistung von Religion sind oder funktional auf bestimmte Rationalisierungsziele bezogen werden.
Based on Weber’s concept of inner-worldly asceticism, the article explores the economic consequences of the rise of Pentecostal and Charismatic Christianity in Africa. Observing parallels between the rise of Pentecostalism on the one hand, and the economic growth and »Afro-optimism« debates on the other, the article shows that economic behavior is shaped by notions of salvation, but that these are not the result of the regulatory functions of religion or functionally related to rationalization goal, as others have argued. |
---|---|
ISSN: | 0340-0425 1861-8588 |
DOI: | 10.5771/0340-0425-2022-1-157 |