Prozessmodellierung führt zur Online-Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung bei der Span- und Faserplattenproduktion

Die Herstellung von Span- bzw. Paserpiatten ist durch viele unterschiedliche, voneinander abhängige Prozessab-schnitte und viele komplexe Einflussfaktoren gekennzeichnet. Schwankungen der Rohstoffeigenschaften führen trotz enger Grenzen hinsichtlich des Rohstoffeinsatzes und trotz hohem Aufwand in d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:European journal of wood and wood products 1997-03, Vol.55 (3), p.133-140
Hauptverfasser: BERNARDY, G, SCHERFF, B
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Herstellung von Span- bzw. Paserpiatten ist durch viele unterschiedliche, voneinander abhängige Prozessab-schnitte und viele komplexe Einflussfaktoren gekennzeichnet. Schwankungen der Rohstoffeigenschaften führen trotz enger Grenzen hinsichtlich des Rohstoffeinsatzes und trotz hohem Aufwand in der Prozesssteuerung und-kontrolle zu Qualitätsschwankungen der produzierten Platten. Diese Qualitätsschwankungen sind zum Produktionszeitpunkt unbekannt und können nur in zerstörenden Prüfungen nachträglich gemessen werden. Es wird gezeigt, dass die Modellierung des Produktionsprozesses und Vorhersage der Platteneigenschaften zur zuverlässigen Online-Qualitätskontrolle und modellbasierten Prozessoptimierung führt. Mittels moderner Rechentechnik können aus den relevanten Prozessparametern mit statistischen Methoden Online (vgl. Hangen 1986) die späteren Qualitätswerte (z.B. IB und MOR) sicher vorausgesagt werden. Die vielversprechenden Resultate der Online-Qualitätskontrolle von Querzug- und Biegefestigkeit mit dem Prozessleitsystem SPOC (Statistical Process Optimization and Control) in einer Pilotanlage werden dargestellt.
ISSN:0018-3768
1436-736X
DOI:10.1007/bf02990532