Femizidtäter: normale Männer, durchschnittliche Homizidtäter oder psychisch labile Männer? – Eine Untersuchung zu Persönlichkeit, Delikthypothese und Behandlungszielen

Zusammenfassung Die vorliegende Studie ist die erste quantitative Studie in Deutschland, die psychologische Unterschiede zwischen Femizid- und Virizidtätern hinsichtlich der Persönlichkeit und anderer wichtiger behandlungsrelevanter Merkmale thematisiert. Ein umfangreicher Datensatz aus der bayerisc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Forensische psychiatrie, psychologie, kriminologie psychologie, kriminologie, 2023, Vol.17 (1), p.19-42
Hauptverfasser: Pülschen, Lea-Sarah, Endres, Johann
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Die vorliegende Studie ist die erste quantitative Studie in Deutschland, die psychologische Unterschiede zwischen Femizid- und Virizidtätern hinsichtlich der Persönlichkeit und anderer wichtiger behandlungsrelevanter Merkmale thematisiert. Ein umfangreicher Datensatz aus der bayerischen Sozialtherapie-Dokumentation ermöglichte es, 46 Femizid- mit 57 Virizidtätern hinsichtlich Persönlichkeitsmerkmalen (MMPI-2), Delikthypothese und Behandlungszielen zu vergleichen. Die Vergleiche wurden in Hinsicht auf drei theoretische Perspektiven ( Narrative ) strukturiert und interpretiert, nämlich das feministische Narrativ (Femizid als Tötung aus frauenfeindlichen oder anderen geschlechtsbezogenen Motiven durch einen durchschnittlichen Mann), das gewaltperspektivische Narrativ (Femizid als Teilmenge der Tötungsdelikte von Männern, die eher dissozial und aggressiv sind) sowie das Affekt-Narrativ (Femizide als Konflikttötung durch einen eher psychisch labilen Mann). Insgesamt konnten eher wenige Unterschiede zwischen Femizid- und Virizidtätern beobachtet werden. Die Befunde legen nahe, dass sich die Besonderheiten von Femizidtätern nur durch das Gesamtbild aller drei Narrative erklären lassen. Abschließend werden die Implikationen der Ergebnisse u. a. für die Straftäterbehandlung angesprochen.
ISSN:1862-7072
1862-7080
DOI:10.1007/s11757-022-00753-5