Die Baltistik im wiedervereinigten Deutschland

Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Baltistik in den ersten Jahren im wiedervereinigten Deutschland. Zunächst wird der historische Kontext in Form eines groben Umrisses der Situation der Baltistik im gespaltenen Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dargelegt. Dann werden die Aktivitäten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Baltu filologija 2022-01, Vol.31 (1), p.168
1. Verfasser: Eckert, Rainer
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Baltistik in den ersten Jahren im wiedervereinigten Deutschland. Zunächst wird der historische Kontext in Form eines groben Umrisses der Situation der Baltistik im gespaltenen Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dargelegt. Dann werden die Aktivitäten der Baltistik in Deutschland seit der Wiedervereinigung dargestellt, untergliedert in die Bereiche der Sprachenlehre, der Lehrbücher, der Sprachdenkmäler, weiterer Buchpublikationen, der Fortsetzung der Untersuchungen zum Nehrungskurischen, sowie der Institutionalisierung der Baltistik in der deutschen Hochschullandschaft. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der Baltistik gegeben.
ISSN:1691-0036