Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher

Zusammenfassung Hintergrund Für Deutschland fehlen Informationen zum Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten Jugendlicher, obwohl in der Stärkung von Gesundheitskompetenz besonders im Jugendalter ein vielversprechender Ansatz zur Förderung des Gesundheitsverhaltens gesehe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Prävention und Gesundheitsförderung 2022, Vol.17 (4), p.479-487
Hauptverfasser: Domanska, Olga Maria, Loer, Anne-Kathrin M., Stock, Christiane, Jordan, Susanne
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 487
container_issue 4
container_start_page 479
container_title Prävention und Gesundheitsförderung
container_volume 17
creator Domanska, Olga Maria
Loer, Anne-Kathrin M.
Stock, Christiane
Jordan, Susanne
description Zusammenfassung Hintergrund Für Deutschland fehlen Informationen zum Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten Jugendlicher, obwohl in der Stärkung von Gesundheitskompetenz besonders im Jugendalter ein vielversprechender Ansatz zur Förderung des Gesundheitsverhaltens gesehen wird. Ziel der Arbeit Es wird – unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen und Selbstwirksamkeit – untersucht, ob verschiedene Dimensionen der allgemeinen Gesundheitskompetenz mit dem Gesundheitsverhalten Jugendlicher assoziiert sind. Material und Methoden Datengrundlage bildet die bundesweite Online-Befragung zur „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) mit 1235 Jugendlichen zwischen 14–17 Jahren in Deutschland. Vier Dimensionen allgemeiner Gesundheitskompetenz wurden mit dem „Measurement of Health Literacy Among Adolescents Questionnaire“ (MOHLAA-Q) durch Selbstangaben erfasst. Gesundheitsverhalten wurde mit Fragen zu Sport, Ernährung, Alkoholkonsum und Rauchen erhoben. Es wurden uni- und bivariate Analysen sowie multiple Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Jugendliche mit niedrigen Leveln in allen untersuchten Gesundheitskompetenzdimensionen haben eine erhöhte Chance, kein Obst und Gemüse täglich zu konsumieren. Auch die Chance zu rauchen oder keinen Sport zu treiben war höher bei Personen mit geringer ausgeprägten Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten und passiven Einstellungen zur Gesundheit und Gesundheitsinformationen. Riskanter Alkoholkonsum wies keinen Zusammenhang mit Gesundheitskompetenz auf. Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen die Stärkung von aktiven Einstellungen zu Gesundheit und Gesundheitsinformationen und Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten rund um das Thema Gesundheit für die Förderung des Gesundheitsverhaltens Jugendlicher nahe.
doi_str_mv 10.1007/s11553-021-00913-1
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2724694983</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2724694983</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c2831-9d78129f0d6f4b4882889aae492af04b3edd6896db15776735d84d24d8b845fa3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kDtPwzAUhS0EEqXwB5giMRv8imOzQVUKqBILzJZT36QprVPsBlR-PS6pgInpvs53rnQQOqfkkhJSXEVK85xjwigmRFOO6QEaUCUploXkhz99nh-jkxgXhEhGBR-g7QRi590cmk18bVdr2ID_zNIm-3N4hzC3y3TJmlX22NXg3W4M19k41FD6JkbIoPEQsjIxED8SldRPfpmW-BaqYOvO13t22czmEE7RUWWXEc72dYhe7sbPo3s8fZo8jG6meMYUp1i7QlGmK-JkJUqhFFNKWwtCM1sRUXJwTiotXUnzopAFz50SjgmnSiXyyvIhuuh916F96yBuzKLtgk8vDSuYkFpoxZOK9apZaGMMUJl1aFY2bA0lZhex6SM2KWLzHbGhCeI9FJPY1xB-rf-hvgCkaYFI</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2724694983</pqid></control><display><type>article</type><title>Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher</title><source>SpringerLink Journals</source><creator>Domanska, Olga Maria ; Loer, Anne-Kathrin M. ; Stock, Christiane ; Jordan, Susanne</creator><creatorcontrib>Domanska, Olga Maria ; Loer, Anne-Kathrin M. ; Stock, Christiane ; Jordan, Susanne</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund Für Deutschland fehlen Informationen zum Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten Jugendlicher, obwohl in der Stärkung von Gesundheitskompetenz besonders im Jugendalter ein vielversprechender Ansatz zur Förderung des Gesundheitsverhaltens gesehen wird. Ziel der Arbeit Es wird – unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen und Selbstwirksamkeit – untersucht, ob verschiedene Dimensionen der allgemeinen Gesundheitskompetenz mit dem Gesundheitsverhalten Jugendlicher assoziiert sind. Material und Methoden Datengrundlage bildet die bundesweite Online-Befragung zur „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) mit 1235 Jugendlichen zwischen 14–17 Jahren in Deutschland. Vier Dimensionen allgemeiner Gesundheitskompetenz wurden mit dem „Measurement of Health Literacy Among Adolescents Questionnaire“ (MOHLAA-Q) durch Selbstangaben erfasst. Gesundheitsverhalten wurde mit Fragen zu Sport, Ernährung, Alkoholkonsum und Rauchen erhoben. Es wurden uni- und bivariate Analysen sowie multiple Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Jugendliche mit niedrigen Leveln in allen untersuchten Gesundheitskompetenzdimensionen haben eine erhöhte Chance, kein Obst und Gemüse täglich zu konsumieren. Auch die Chance zu rauchen oder keinen Sport zu treiben war höher bei Personen mit geringer ausgeprägten Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten und passiven Einstellungen zur Gesundheit und Gesundheitsinformationen. Riskanter Alkoholkonsum wies keinen Zusammenhang mit Gesundheitskompetenz auf. Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen die Stärkung von aktiven Einstellungen zu Gesundheit und Gesundheitsinformationen und Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten rund um das Thema Gesundheit für die Förderung des Gesundheitsverhaltens Jugendlicher nahe.</description><identifier>ISSN: 1861-6755</identifier><identifier>EISSN: 1861-6763</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11553-021-00913-1</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg</publisher><subject>Bivariate analysis ; Health Promotion and Disease Prevention ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Originalarbeit ; Public Health</subject><ispartof>Prävention und Gesundheitsförderung, 2022, Vol.17 (4), p.479-487</ispartof><rights>The Author(s) 2021</rights><rights>The Author(s) 2021. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c2831-9d78129f0d6f4b4882889aae492af04b3edd6896db15776735d84d24d8b845fa3</cites><orcidid>0000-0001-9379-3844 ; 0000-0002-3720-3739 ; 0000-0003-2831-3351 ; 0000-0003-0721-1604</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11553-021-00913-1$$EPDF$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11553-021-00913-1$$EHTML$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Domanska, Olga Maria</creatorcontrib><creatorcontrib>Loer, Anne-Kathrin M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stock, Christiane</creatorcontrib><creatorcontrib>Jordan, Susanne</creatorcontrib><title>Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher</title><title>Prävention und Gesundheitsförderung</title><addtitle>Präv Gesundheitsf</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund Für Deutschland fehlen Informationen zum Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten Jugendlicher, obwohl in der Stärkung von Gesundheitskompetenz besonders im Jugendalter ein vielversprechender Ansatz zur Förderung des Gesundheitsverhaltens gesehen wird. Ziel der Arbeit Es wird – unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen und Selbstwirksamkeit – untersucht, ob verschiedene Dimensionen der allgemeinen Gesundheitskompetenz mit dem Gesundheitsverhalten Jugendlicher assoziiert sind. Material und Methoden Datengrundlage bildet die bundesweite Online-Befragung zur „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) mit 1235 Jugendlichen zwischen 14–17 Jahren in Deutschland. Vier Dimensionen allgemeiner Gesundheitskompetenz wurden mit dem „Measurement of Health Literacy Among Adolescents Questionnaire“ (MOHLAA-Q) durch Selbstangaben erfasst. Gesundheitsverhalten wurde mit Fragen zu Sport, Ernährung, Alkoholkonsum und Rauchen erhoben. Es wurden uni- und bivariate Analysen sowie multiple Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Jugendliche mit niedrigen Leveln in allen untersuchten Gesundheitskompetenzdimensionen haben eine erhöhte Chance, kein Obst und Gemüse täglich zu konsumieren. Auch die Chance zu rauchen oder keinen Sport zu treiben war höher bei Personen mit geringer ausgeprägten Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten und passiven Einstellungen zur Gesundheit und Gesundheitsinformationen. Riskanter Alkoholkonsum wies keinen Zusammenhang mit Gesundheitskompetenz auf. Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen die Stärkung von aktiven Einstellungen zu Gesundheit und Gesundheitsinformationen und Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten rund um das Thema Gesundheit für die Förderung des Gesundheitsverhaltens Jugendlicher nahe.</description><subject>Bivariate analysis</subject><subject>Health Promotion and Disease Prevention</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Originalarbeit</subject><subject>Public Health</subject><issn>1861-6755</issn><issn>1861-6763</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2022</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>C6C</sourceid><recordid>eNp9kDtPwzAUhS0EEqXwB5giMRv8imOzQVUKqBILzJZT36QprVPsBlR-PS6pgInpvs53rnQQOqfkkhJSXEVK85xjwigmRFOO6QEaUCUploXkhz99nh-jkxgXhEhGBR-g7QRi590cmk18bVdr2ID_zNIm-3N4hzC3y3TJmlX22NXg3W4M19k41FD6JkbIoPEQsjIxED8SldRPfpmW-BaqYOvO13t22czmEE7RUWWXEc72dYhe7sbPo3s8fZo8jG6meMYUp1i7QlGmK-JkJUqhFFNKWwtCM1sRUXJwTiotXUnzopAFz50SjgmnSiXyyvIhuuh916F96yBuzKLtgk8vDSuYkFpoxZOK9apZaGMMUJl1aFY2bA0lZhex6SM2KWLzHbGhCeI9FJPY1xB-rf-hvgCkaYFI</recordid><startdate>2022</startdate><enddate>2022</enddate><creator>Domanska, Olga Maria</creator><creator>Loer, Anne-Kathrin M.</creator><creator>Stock, Christiane</creator><creator>Jordan, Susanne</creator><general>Springer Berlin Heidelberg</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>C6C</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-9379-3844</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-3720-3739</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-2831-3351</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-0721-1604</orcidid></search><sort><creationdate>2022</creationdate><title>Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher</title><author>Domanska, Olga Maria ; Loer, Anne-Kathrin M. ; Stock, Christiane ; Jordan, Susanne</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c2831-9d78129f0d6f4b4882889aae492af04b3edd6896db15776735d84d24d8b845fa3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2022</creationdate><topic>Bivariate analysis</topic><topic>Health Promotion and Disease Prevention</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Originalarbeit</topic><topic>Public Health</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Domanska, Olga Maria</creatorcontrib><creatorcontrib>Loer, Anne-Kathrin M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stock, Christiane</creatorcontrib><creatorcontrib>Jordan, Susanne</creatorcontrib><collection>Springer Nature OA Free Journals</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Prävention und Gesundheitsförderung</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Domanska, Olga Maria</au><au>Loer, Anne-Kathrin M.</au><au>Stock, Christiane</au><au>Jordan, Susanne</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher</atitle><jtitle>Prävention und Gesundheitsförderung</jtitle><stitle>Präv Gesundheitsf</stitle><date>2022</date><risdate>2022</risdate><volume>17</volume><issue>4</issue><spage>479</spage><epage>487</epage><pages>479-487</pages><issn>1861-6755</issn><eissn>1861-6763</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund Für Deutschland fehlen Informationen zum Zusammenhang zwischen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten Jugendlicher, obwohl in der Stärkung von Gesundheitskompetenz besonders im Jugendalter ein vielversprechender Ansatz zur Förderung des Gesundheitsverhaltens gesehen wird. Ziel der Arbeit Es wird – unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen und Selbstwirksamkeit – untersucht, ob verschiedene Dimensionen der allgemeinen Gesundheitskompetenz mit dem Gesundheitsverhalten Jugendlicher assoziiert sind. Material und Methoden Datengrundlage bildet die bundesweite Online-Befragung zur „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) mit 1235 Jugendlichen zwischen 14–17 Jahren in Deutschland. Vier Dimensionen allgemeiner Gesundheitskompetenz wurden mit dem „Measurement of Health Literacy Among Adolescents Questionnaire“ (MOHLAA-Q) durch Selbstangaben erfasst. Gesundheitsverhalten wurde mit Fragen zu Sport, Ernährung, Alkoholkonsum und Rauchen erhoben. Es wurden uni- und bivariate Analysen sowie multiple Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse Jugendliche mit niedrigen Leveln in allen untersuchten Gesundheitskompetenzdimensionen haben eine erhöhte Chance, kein Obst und Gemüse täglich zu konsumieren. Auch die Chance zu rauchen oder keinen Sport zu treiben war höher bei Personen mit geringer ausgeprägten Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten und passiven Einstellungen zur Gesundheit und Gesundheitsinformationen. Riskanter Alkoholkonsum wies keinen Zusammenhang mit Gesundheitskompetenz auf. Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen die Stärkung von aktiven Einstellungen zu Gesundheit und Gesundheitsinformationen und Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten rund um das Thema Gesundheit für die Förderung des Gesundheitsverhaltens Jugendlicher nahe.</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer Berlin Heidelberg</pub><doi>10.1007/s11553-021-00913-1</doi><tpages>9</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-9379-3844</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-3720-3739</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-2831-3351</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-0721-1604</orcidid><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1861-6755
ispartof Prävention und Gesundheitsförderung, 2022, Vol.17 (4), p.479-487
issn 1861-6755
1861-6763
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2724694983
source SpringerLink Journals
subjects Bivariate analysis
Health Promotion and Disease Prevention
Medicine
Medicine & Public Health
Originalarbeit
Public Health
title Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung Jugendlicher
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T07%3A22%3A20IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Gesundheitskompetenz%20und%20Gesundheitsverhalten%20im%20Jugendalter:%20Ergebnisse%20einer%20bundesweiten%20Online-Befragung%20Jugendlicher&rft.jtitle=Pr%C3%A4vention%20und%20Gesundheitsf%C3%B6rderung&rft.au=Domanska,%20Olga%20Maria&rft.date=2022&rft.volume=17&rft.issue=4&rft.spage=479&rft.epage=487&rft.pages=479-487&rft.issn=1861-6755&rft.eissn=1861-6763&rft_id=info:doi/10.1007/s11553-021-00913-1&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2724694983%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2724694983&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true