WHO DO WE SEE IN THE PROTAGONIST OF THE CAPTAIN (2017)?

ABSTRACT The Captain (Der Hauptmann), directed by Robert Schwentke, was the German director's first film with a German crew and in his native language since 2003. It was screened in German cinemas in March 2018 and met with a mixed response from the press. In this article I analyse the film, wi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2022-10, Vol.75 (4), p.598-620
1. Verfasser: Gortat, Jakub
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT The Captain (Der Hauptmann), directed by Robert Schwentke, was the German director's first film with a German crew and in his native language since 2003. It was screened in German cinemas in March 2018 and met with a mixed response from the press. In this article I analyse the film, with the main emphasis being on the question of identification with the film and its protagonist. I employ a number of concepts from psychoanalytic film theory to argue that The Captain has the potential to compel its audience to ask questions about human nature, for example, whether war is the only prerequisite for an individual to transform from an ‘ordinary’ person into a villain. Another question is how the audience might react to the presence of motifs which are symbolic representations of Holocaust victims. The use of such images underlines the ruthlessness of the main character of the film and strengthens the contrast between his physical appearance and his hideous crimes. Zusammenfassung Der Hauptmann ist der erste Film mit deutschen DarstellerInnen und deutschen Dialogen, den Robert Schwentke seit 2003 schuf. Der Film wurde nach seiner Deutschlandpremiere im März 2018 mit gemischten Gefühlen rezipiert. In diesem Beitrag analysiere ich den Film mit dem Schwerpunkt auf der Frage nach der Identifikation mit dem Film und seinem Protagonisten. Dabei bediene ich mich einiger Aspekte der psychoanalytischen Filmtheorie, um zu beweisen, dass Der Hauptmann das Potenzial hat, seine ZuschauerInnen zum Nachdenken über die menschliche Natur aufzufordern, so zum Beispiel, ob Krieg eine Voraussetzung für die Transformation von einem ‘gewöhnlichen Menschenʼ zu einem Verbrecher bildet. Es stellt sich auch die Frage, wie ZuschauerInnen mit Motiven umgehen, die charakteristisch für die visuelle Darstellung des Holocaust sind. Sie heben die Rücksichtslosigkeit der Hauptfigur hervor und akzentuieren den Kontrast zwischen dem physischen Aussehen des Protagonisten und den abscheulichen Verbrechen, die er begeht.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12359