Lernen von Shoppingcentern

ZusammenfassungShoppingcenter stehen in der Kritik, die Einzelhandelslandschaft der Innenstädte in Bezug auf das Einzelhandelsangebot und die geschaffenen Raumsituationen (vor allem in der Mall) zu uniformieren. Doch was machen Projektentwickler und Betreiber von Shoppingcentern u. a. bei der strate...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Immobilienökonomie (Internet) 2015-09, Vol.1 (1), p.35-57
1. Verfasser: Korzer, Tanja
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ZusammenfassungShoppingcenter stehen in der Kritik, die Einzelhandelslandschaft der Innenstädte in Bezug auf das Einzelhandelsangebot und die geschaffenen Raumsituationen (vor allem in der Mall) zu uniformieren. Doch was machen Projektentwickler und Betreiber von Shoppingcentern u. a. bei der strategischen und konzeptionellen Gestaltung (z. B. in Bezug auf Kundenansprache, Branchen- und Sortimentsmix) richtig? Was können die Akteure in Klein- und Mittelstädten von ihnen für die innerstädtische Einzelhandelsentwicklung in Klein- und Mittelstädten lernen? Denn die Umsetzung geschlossener Shoppingcenter-Komplexe ist in der meist kleinteiligen Einzelhandelslandschaft dieses Stadttypus nur selten möglich und wünschenswert. Hinzu kommt, dass eine große Anzahl von Klein-und Mittelstädten von Schrumpfungstendenzen betroffen ist bzw. zukünftig betroffen sein wird, was maßgeblich Einfluss auf die Entwicklungsperspektiven des innerstädtischen Einzelhandels hat.Aus diesen Gründen sind alternative Lösungsansätze für die Zusammenarbeit von Akteuren der Stadtentwicklungsplanung sowie lokalen Einzelhändlern in Klein- und Mittelstädten gefragt. Vor diesem Hintergrund erfolgte basierend auf einer interdisziplinär angelegten Literatur- und Dokumentenanalyse, unterschiedlichen Sekundärdatenauswertungen und Primärdatenerhebungen die Identifizierung von Shoppingcenter-Erfolgsfaktoren. Deren inhaltliche Systematisierung führte im Weiteren zur Formulierung eines übertragbaren Zielkatalogs für die innerstädtische Einzelhandelsentwicklung in Klein- und Mittelstädten. Die Anwendung des Zielkatalogs und dessen Reflektion in der Praxis erfolgte in Torgau (Sachsen) und zeigte wesentliche exemplarische Handlungsdefizite auf.Der folgende Beitrag umreißt in Kurzform die Ergebnisse der Dissertation zu diesem Thema, wobei es in diesem Beitrag vor allem darum geht, die Vorgehensweise bei der Übertragung von Shoppingcenter-Erfolgsfaktoren aus verschiedenen Fachperspektiven (Architektur, Betriebswirtschaft etc.) auf die Stadtentwicklungsplanung mit dem Fokus auf die Innenstädte von Klein- und Mittelstädten darzustellen.
ISSN:1611-4051
2198-8021
DOI:10.1365/s41056-015-0002-x