Text+ und die GND – Community-Hub und Wissensgraph
In einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die zum Ziel hat, das gesamte Wissenschaftssystem zu adressieren, vertreten die komplementär aufgestellten geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien die Bedarfe einer langenwissenschaftlichen Tradition mit großer Fächervielfalt, hohen S...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 2022-04, Vol.69 (1/2), p.37 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), die zum Ziel hat, das gesamte Wissenschaftssystem zu adressieren, vertreten die komplementär aufgestellten geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien die Bedarfe einer langenwissenschaftlichen Tradition mit großer Fächervielfalt, hohen Studierenden- und Forschendenzahlen und einem umfänglichen bis in die 1940er-Jahre zurückreichenden digitalen Methodenkoffer. Eine NFDI muss die Entwicklung, die diese Disziplinen getrieben durchden digitalen Wandel vollziehen, durch Infrastrukturkomponenten und Dienste unterstützen. Zugleich ist das kulturelle Erbe, mit dem sich die Geistes- und Kulturwissenschaften insbesondere befassen, auch jenseits des Wissenschaftssystems von allgemeiner Bedeutung. Gegenstand der Geistes- und Kulturwissenschaften sind alle kulturellen Erzeugnisse des Menschen in der gesamten Breite von Sprache, Kunst, Geschichte, Religion und Gesellschaft. Sprache, Sprachen und Texte spielen dabei in vielen Bereichen eine zentrale Rolle, auch über die Geistes- und Kulturwissenschaften hinaus. Ziel des seit Oktober 2021 geförderten NFDI-Konsortiums Text+1 ist der Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur, deren Konzepte, Tools und Services für alle auf Sprachund Textdaten basierenden Fragestellungen und Anwendungen interessant sind. Text+ ist daher interdisziplinär und fachübergreifend an zentralen Datendomänen ausgerichtet. |
---|---|
ISSN: | 0044-2380 1864-2950 |
DOI: | 10.3196/1864295020691262 |