Die Praxis eines Öko-Islam – Mobilisierungspotentiale islamischer Umweltaktivismen unter besonderer Berücksichtigung Tansanias

Der vorliegende Artikel setzt sich mit Umweltaktivismen im Islam unter besonderer Berücksichtigung Tansanias auseinander. Er bietet sowohl Einblicke in die akademische Forschung als auch einen Überblick über die theologischen Grundlagen und Theorien eines sogenannten Green bzw. Öko-Islam. Anhand von...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Forschungsjournal soziale Bewegungen 2020-12, Vol.33 (4), p.754-769
1. Verfasser: Müller, Sebastian
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der vorliegende Artikel setzt sich mit Umweltaktivismen im Islam unter besonderer Berücksichtigung Tansanias auseinander. Er bietet sowohl Einblicke in die akademische Forschung als auch einen Überblick über die theologischen Grundlagen und Theorien eines sogenannten Green bzw. Öko-Islam. Anhand von Streiflichtern aus Literatur sowie eigener Forschung in Tansania wird verdeutlicht, wie vornehmlich NGOs für ein entsprechendes Islamverständnis sensibilisieren. Argumentiert wird, dass bisher vielmehr von Potenzialen der Mobilisierung gesprochen werden kann und wird, als dass eine Selbstorganisation zum Schutz der Umwelt im Namen des Islams von großen Bevölkerungsteilen beobachtbar ist.
ISSN:2192-4848
2365-9890
DOI:10.1515/fjsb-2020-0068