Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren
Sowohl die Bewältigung der Corona-Pandemie als auch die Anpassung der Wirtschaft an Erfordernisse der Nachhaltigkeit verlangen staatliche Investitionen. Dominika Langenmayr und Ferdinand Mittermaier analysieren in diesem Beitrag, wie diese finanziert werden sollten. Das Ziel der Staatsfinanzierung s...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik 2021-10, Vol.22 (3), p.176-190 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Sowohl die Bewältigung der Corona-Pandemie als auch die Anpassung der Wirtschaft an Erfordernisse der Nachhaltigkeit verlangen staatliche Investitionen. Dominika Langenmayr und Ferdinand Mittermaier analysieren in diesem Beitrag, wie diese finanziert werden sollten. Das Ziel der Staatsfinanzierung sollte ihres Erachtens darin bestehen, die Gesellschaft bei der Bewältigung langfristiger Herausforderungen zu unterstützen. Neben der Effizienz stehen die intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit sowie administrative Kosten im Fokus. Die Autoren plädieren für die Ausgabe langlaufender Staatsanleihen und eine an der Zinslast ausgerichtete Schuldenregel, welche die demographische Entwicklung berücksichtigt. Steuern sollten die Wirtschaft nicht in ihrer Innovationskraft einschränken. Bestehende Ineffizienzen (zum Beispiel in der Güter-, Einkommen- und Gewinnbesteuerung) gilt es zu beheben. So ließe sich mit einer neuen Ausgestaltung bestehender Steuern mehr Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit erzielen. |
---|---|
ISSN: | 1465-6493 1468-2516 |
DOI: | 10.1515/pwp-2021-0040 |