Gibt es eine Überbehandlung von Melanompatienten am Ende ihres Lebens? Ergebnisse einer multizentrischen Studie an 193 Melanompatienten

ZusammenfassungHintergrund und ZieleEs fehlen Daten Daten über die Situation von Melanompatienten, die in ihren letzten Lebensmonaten systemische Therapien erhalten.Patienten und MethodenAlle Melanompatienten, die 2016 oder 2017 verstorben sind und die innerhalb der letzten drei Lebensmonate mit sys...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2021-09, Vol.19 (9), p.1297-1306
Hauptverfasser: schner, Andrea, Loquai, Carmen, Meiss, Frank, Huening, Svea, Pawlowski, Johannes, Bradfisch, Fabienne, Lehr, Saskia, Nashan, Dorotheé
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ZusammenfassungHintergrund und ZieleEs fehlen Daten Daten über die Situation von Melanompatienten, die in ihren letzten Lebensmonaten systemische Therapien erhalten.Patienten und MethodenAlle Melanompatienten, die 2016 oder 2017 verstorben sind und die innerhalb der letzten drei Lebensmonate mit systemischen Therapien behandelt wurden, wurden retrospektiv ausgewertet. Die Studie wurde im Rahmen des Komitees „Supportivtherapie“ der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) durchgeführt.Ergebnisse193 Patienten aus vier dermatoonkologischen Zentren wurden eingeschlossen. Mehr als 60 % der Patienten hatten einen ECOG ≥ 2 und die meisten von ihnen erhielten Immuncheckpoint‐Inhibitoren (ICI) oder zielgerichtete Therapien (TT). 41 Patienten profitierten von der letzten Therapie in Bezug auf die radiologischen Befunde, die Laborbefunde oder den allgemeinen Gesundheitszustand. Obwohl der ECOG‐Status in der TT‐Kohorte im Vergleich zur ICI‐Gruppe schlechter war, war der Anteil der Patienten, die von der letzten Therapie profitierten in der TT‐Gruppe deutlich höher. Darüber hinaus konnte die TT‐Therapie häufiger ambulant durchgeführt werden.SchlussfolgerungenDiese Studie zeigt, dass es eine Tendenz zur Überbehandlung am Lebensende gibt. Nichtsdestotrotz könnte TT eine sinnvolle therapeutische Option für das fortgeschrittene BRAF‐mutierte Melanom sein, auch in hochpalliativen Situationen.
ISSN:1610-0379
1610-0387
DOI:10.1111/ddg.14501_g