Digitale Lernwelten ohne Programmierkenntnisse erstellen
In Zeiten von Distanzunterricht wünschen sich viele Chemielehrende mehr Möglichkeiten, um Lernenden chemisches Fachwissen digital und differenziert vermitteln zu können. Um diesen Lehrenden neue Anregungen zu bieten, werden im Beitrag Möglichkeiten vorgestellt, wie sich mit einfachen Mitteln und ohn...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Chemkon 2021-09, Vol.28 (6), p.257-259 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In Zeiten von Distanzunterricht wünschen sich viele Chemielehrende mehr Möglichkeiten, um Lernenden chemisches Fachwissen digital und differenziert vermitteln zu können. Um diesen Lehrenden neue Anregungen zu bieten, werden im Beitrag Möglichkeiten vorgestellt, wie sich mit einfachen Mitteln und ohne Programmierkenntnisse digitale Lernwelten zu chemischen Fachinhalten entwickeln und erproben lassen. So können mit wenigen Klicks PowerPoint‐Präsentationen in „Point‐and‐Click“‐Lernumgebungen für den Chemieunterricht umgewandelt werden. Die erläuterten Funktionen wurden im Rahmen des Projektes „e‐lement“ von Lehramtsstudierenden der Universität zu Köln im schulischen Kontext mit Lernenden erprobt und evaluiert.
Translation
In times of distance learning, many chemistry teachers wish they had more possibilities to provide learners with chemical content knowledge digitally and in a differentiated way. This publication presents possibilities for developing and testing digital learning environments for chemical content using simple functions. With just a few clicks, PowerPoint presentations can be transformed into “point‐and‐click” learning environments. In the project “e‐lement”, student teachers from the University of Cologne tested and evaluated these functions in a school context with learners. |
---|---|
ISSN: | 0944-5846 1521-3730 |
DOI: | 10.1002/ckon.202100001 |