Gottesfürchtige Seeleute (Jon 1,5–16) und bußfertige Feinde (Jon 3,5–10): Zwei unterschiedliche Modelle des »Heil für die Völker« im Jonabuch
Der Beitrag analysiert die Konversion der Seeleute in Jon 1,5–16 und die Umkehr der Niniviten in Jon 3,5–19 und vergleicht sie miteinander. Hensel kommt zu dem Ergebnis, dass zwei unterschiedliche Modelle der Zuordnung zum antiken Judentum im Rahmen dieser prophetischen Lehrerzählung vorgestellt und...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für die alttestamentliche wissenschaft 2021-06, Vol.133 (2), p.188-207 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Beitrag analysiert die Konversion der Seeleute in Jon 1,5–16 und die Umkehr der Niniviten in Jon 3,5–19 und vergleicht sie miteinander. Hensel kommt zu dem Ergebnis, dass zwei unterschiedliche Modelle der Zuordnung zum antiken Judentum im Rahmen dieser prophetischen Lehrerzählung vorgestellt und im Kontext vielfältiger Applikationen von Schrifttraditionen (insbesondere Joel und Jer; sowie der Gnadenformel Ex 34,6 f.) verhandelt werden. Im Hintergrund steht die Debatte um die Zuordnungsoptionen für »Proselyten« (Jon 1) und »Sympathisanten« des hellenistischen Judentums (Jon 3). |
---|---|
ISSN: | 0044-2526 1613-0103 |
DOI: | 10.1515/zaw-2021-2002 |