Hyper‐Securitization, Everyday Security Practice and Technification: Cyber‐Security Logics in Switzerland
This contribution to the SPSR debate about technology and security in Switzerland looks at how and by whom cyber‐security is constructed in Swiss security politics. Using three securitization logics as developed by reflexive Security Studies – hyper‐securitization, everyday security practices, and t...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Swiss political science review 2021-03, Vol.27 (1), p.139-149 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | This contribution to the SPSR debate about technology and security in Switzerland looks at how and by whom cyber‐security is constructed in Swiss security politics. Using three securitization logics as developed by reflexive Security Studies – hyper‐securitization, everyday security practices, and technification – it illustrates how Swiss actors have sorted out roles and responsibilities over the years. The article suggests that all three logics are present in the political process, but that ‘technification’ – a way to construct the issue as reliant upon technical knowledge and the supposition that this serves a political and normatively neutral agenda – is currently the dominant one. For democratic politics, technification is a big challenge. Assigning an issue to the technical realm has a depoliticizing influence and makes contestation from those with less technical expertise very hard.
Zusammenfassung
In diesem Beitrag zur SZPW‐Debatte über Technologie und Sicherheit in der Schweiz wird untersucht, wie und von wem Cybersicherheit in der Schweizer Sicherheitspolitik konstruiert wird. Anhand von drei Versicherheitslichungslogiken („securitization logics“), die in reflexiven Sicherheitsstudien entwickelt wurden – nämlich Hyper‐Versicherheitlichung, alltägliche Sicherheitspraktiken und Technifizierung – wird veranschaulicht, wie Schweizer Akteure im Laufe der Jahre Rollen und Verantwortlichkeiten definiert haben. Der Artikel zeigt, dass alle drei Logiken im politischen Prozess zwar vorhanden sind, allerdings derzeit die „Technifizierung“, bei der das Thema so dargestellt wird, dass technisches Wissen anderes Wissen übertrumpft und dies einer politischen und normativ neutralen Agenda dient, dominiert. Für die demokratische Politik ist die Technifizierung eine grosse Herausforderung. Die Zuordnung eines Themas zum technischen Bereich hat einen entpolitisierenden Einfluss und macht eine Anfechtung durch Personen mit weniger technischem Fachwissen sehr schwierig.
Résumé
Cette contribution au débat RSSP sur la technologie et la sécurité en Suisse examine comment et par qui la cybersécurité est construite dans la politique de sécurité suisse. Utilisant trois logiques de « sécurisation » développées par des études de sécurité réflexives ‐ l'hyper‐sécurisation, les pratiques de sécurité quotidiennes et la technification ‐, l’article illustre comment les acteurs suisses ont défini leurs rôles et responsabilités. Il suggère que même si les trois logiques étaient prés |
---|---|
ISSN: | 1424-7755 1662-6370 |
DOI: | 10.1111/spsr.12433 |