Determinants of financial literacy among German students: an empirical analysis

Finanzkompetenzen haben für die gesellschaftliche Teilhabe eine hohe Bedeutung. Dieser Beitrag führt eine empirische Evaluation der Determinanten der Finanzkompetenz von Studierenden an einer deutschen Hochschule durch. Ein weiteres Ziel ist auch die Identifizierung der geschlechtsspezifischen Unter...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2020-10, Vol.89 (4), p.39-53
1. Verfasser: Riebe, Katharina
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Finanzkompetenzen haben für die gesellschaftliche Teilhabe eine hohe Bedeutung. Dieser Beitrag führt eine empirische Evaluation der Determinanten der Finanzkompetenz von Studierenden an einer deutschen Hochschule durch. Ein weiteres Ziel ist auch die Identifizierung der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Finanzkompetenz. Die Evaluierung basiert auf der Definition und den Erhebungen zur Finanzkompetenz, die von der OECD entwickelt wurden, (A. Lusardi & Mitchell, 2014) und (Chen & Volpe, 1998) sowie auf der Analyse der "Big Three"-Fragen. Die Ergebnisse deuten auf ein eher geringeres Niveau der Finanzkompetenz unter Studentinnen hin. Weitere Faktoren wie eine gute Mathematiknote und logisches Denken haben signifikant positive Auswirkungen auf die Finanzkompetenz. Studierende der Wirtschaftswissenschaften beantworten die "Big Three"-Fragen mit höherer Wahrscheinlichkeit richtig. Dieses Ergebnis unterstützt die Hypothese, dass die wirtschaftswissenschaftliche Bildung dazu beiträgt, Kenntnisse über Finanzinstrumente und deren Anwendung zu erwerben.
ISSN:0340-1707
1861-1559
DOI:10.3790/vjh.89.4.39