MACRO TRAKL: STRUCTURAL PARALLELS BETWEEN ‘HELIAN’ AND SEBASTIAN IM TRAUM

ABSTRACT Scholarship on Georg Trakl (1887–1914) has to date largely concerned itself with the finer details of his famously enigmatic poetic expression, especially his imagery and diction, rather than the artistry underlying larger compositional units such as poems, cycles, and collections. This stu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2020-10, Vol.73 (4), p.603-620
1. Verfasser: Millington, Richard
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT Scholarship on Georg Trakl (1887–1914) has to date largely concerned itself with the finer details of his famously enigmatic poetic expression, especially his imagery and diction, rather than the artistry underlying larger compositional units such as poems, cycles, and collections. This study starts to redress the balance by taking a wide‐angled view of the shape and structure of his second and final published collection Sebastian im Traum (1915). In particular, it makes the case that by dividing the collection into five parts, Trakl was adapting and magnifying a format with which he had already achieved success – in the single longest lyric he ever wrote: ‘Helian’, from his previous collection Gedichte (1913). By cross‐reading each part of ‘Helian’ with the corresponding cycle from Sebastian im Traum, it shows that the parallels extend beyond the merely formal consideration of a fivefold division to a deeper level of thematic organisation, the analysis of which brings essential elements of Trakl's view of the world and the poet's place within it into sharper focus. Zusammenfassung Den Schwerpunkt der Trakl‐Forschung haben bisher die Details des bekanntermaßen rätselhaften Trakl'schen Ausdrucks gebildet, wobei auf die Bilder und Wortwahl des Dichters besonderes Augenmerk gelegt wird. Dagegen werden größere Kompositionseinheiten wie Gedichte, Zyklen und Sammlungen zum größten Teil außer Acht gelassen. Ziel dieser Studie ist es, die Weichen für einen Ausgleich zu stellen, indem die Form und Struktur der zweiten und letzten zu Trakls Lebzeiten zur Veröffentlichung angenommenen Sammlung Sebastian im Traum (1915) aus einem größeren Blickwinkel betrachtet werden. Insbesondere wird die These aufgestellt, dass durch die Aufteilung der Sammlung in fünf Teile, Trakl ein Aufbaukonzept aufgriff und erweiterte, das er schon einmal erfolgreich eingesetzt hatte – in seinem längsten Gedicht ‘Helian’ aus der vorangehenden Sammlung Gedichte (1913). Durch den Vergleich der einzelnen Teile von ‘Helian’ mit den entsprechenden Teilen von Sebastian im Traum wird gezeigt, dass die Parallelen über das bloß formale Moment der fünffachen Aufteilung auf die tieferliegende thematische Organisation hinausgehen, deren Analyse Trakls Sicht auf die Welt und die Rolle des Dichters darin in ein schärferes Licht rückt.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12284