CHRISTIAN ART, MASCULINE CRISIS, AND THE THREAT OF JEWISH CONVERSION IN BERTHA PAPPENHEIM'S SHORT STORIES

This article discusses a number of short stories by the Austrian‐Jewish writer and feminist campaigner Bertha Pappenheim, showing how the author uses literary narratives to explore anxieties about the perceived threat of Jewish–Christian conversion at the beginning of the twentieth century. In a per...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2020-10, Vol.73 (4), p.581-602
1. Verfasser: Davies, Peter
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:This article discusses a number of short stories by the Austrian‐Jewish writer and feminist campaigner Bertha Pappenheim, showing how the author uses literary narratives to explore anxieties about the perceived threat of Jewish–Christian conversion at the beginning of the twentieth century. In a period of intense debate about the future of Jewish communities and identities within a rapidly modernising and secularising Christian majority culture, Pappenheim campaigned for the protection of Jewish orphans from aggressive missionaries, and for a feminist political and social practice that emerged from within Jewish traditions, rather than rejecting them. Literary narratives allowed her to explore areas of ambivalence and anxiety about this project. She chooses to do this through male protagonists, all of whom have artistic ambitions and experience moments of crisis and failure in encounters with Christian art; threats to Jewish identity are figured in terms of the aesthetic temptations of the embodied, sensual art of Christianity, which lead to decadence, isolation, and death. To set against this, Pappenheim proposes tentatively a mode of socially useful narrative, encoded as specifically Jewish, which offers the potential to preserve the tradition against the shocks of modernity. Zusammenfassung In ihren Erzählungen thematisiert die österreichisch‐jüdische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts ihre Ängste um die durch jüdisch‐christliche Bekehrungen bedrohte jüdische Identität. Ausgehend von intensiv geführten Debatten über die Zukunft jüdischer Gemeinden in einer Zeit beschleunigter Modernisierung und Säkularisierung der christlichen Mehrheitskultur, bekämpfte Pappenheim aggressive Bekehrungsversuche christlicher Proselyten an jüdischen Waisenkindern und setzte sich für eine feministische politische und soziale Praxis ein, die an die jüdische Tradition anknüpfte, statt sie abzulehnen. In ihrem literarischen Schreiben konnte sie eigene Ambivalenzen und Ängste durcharbeiten: Ihre männlichen Protagonisten erleben das Scheitern ihrer künstlerischen Ambitionen in Krisen, die durch die Auseinandersetzung mit der christlichen Kunst ausgelöst werden. Die jüdische Identität wird durch die körperbetonte, sinnliche christliche Ästhetik in Versuchung gebracht und bedroht, was zu Dekadenz, Isolation und Tod führt. Dem setzt Pappenheim eine vorsichtige Lösung entgegen, nämlich eine als spezifisch jüdisch kodiert
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12283