Verbesserter Zugang zu organisch löslichen Di‐ und Tetrafluoridochlorat(I/III)‐Salzen

Es wird über eine einfache Eintopfsynthese für Tetraalkylammoniumtetrafluoridochlorat(III), [kat][ClF4] ([kat]=[NEt3Me]+, [NEt4]+), im Gramm‐Maßstab berichtet. In Acetonitril wird ein Chloridsalz bei tiefen Temperaturen mit verdünntem Fluor umgesetzt. Das Zwischenprodukt dieser Reaktion, [ClF2]−, wi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2020-09, Vol.132 (37), p.16136-16140
Hauptverfasser: Pröhm, P., Schmid, J. R., Sonnenberg, K., Voßnacker, P., Steinhauer, S., Schattenberg, C. J., Müller, R., Kaupp, M., Riedel, S.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Es wird über eine einfache Eintopfsynthese für Tetraalkylammoniumtetrafluoridochlorat(III), [kat][ClF4] ([kat]=[NEt3Me]+, [NEt4]+), im Gramm‐Maßstab berichtet. In Acetonitril wird ein Chloridsalz bei tiefen Temperaturen mit verdünntem Fluor umgesetzt. Das Zwischenprodukt dieser Reaktion, [ClF2]−, wird zum ersten Mal strukturell charakterisiert. Mögliche Anwendungen des [ClF4]−‐Salzes werden durch folgende Reaktionen eruiert: Diphenyldisulfid, Ph2S2, wird in Pentafluorsulfanylbenzol, PhSF5, überführt, sowie die CN‐Gruppen in Acetonitril und in Tetracyanoborat ([B(CN)4]−) in CF3‐Gruppen. Eine Reaktion mit Kohlenstoffmonoxid, CO, führt zu Fluorphosgen, COF2. Elementares Gold löst sich unter Bildung des Tetrafluoridoaurates, [AuF4]−. Die Synthese von Tetraalkylammoniumtetrafluoridochlorat(III) wird beschrieben. In Acetonitril wird ein Chloridsalz bei tiefen Temperaturen mit verdünntem Fluor umgesetzt. Anwendungen des [ClF4]−‐Salzes werden durch die Überführung von Ph2S2 in PhSF5, den Austausch der CN‐Gruppen in Acetonitril und Tetracyanoborat in CF3‐Gruppen, die Reaktion mit CO zu Fluorphosgen und die Bildung des Tetrafluoridoaurates [AuF4]− aus elementarem Gold untersucht.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.202006268