Towards Situated Analyses of Uneven Peri‐Urbanisation: An (Urban) Political Ecology Perspective

In this article we develop a novel analytical framework for situated studies of uneven peri‐urbanisation that resist further dividing Marxist and Situated (Urban) Political Ecology. We conceptualise uneven peri‐urbanisation as a process in which access to the resources mobilised for peri‐urban devel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Antipode 2020-09, Vol.52 (5), p.1237-1258
Hauptverfasser: Bartels, Lara Esther, Bruns, Antje, Simon, David
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In this article we develop a novel analytical framework for situated studies of uneven peri‐urbanisation that resist further dividing Marxist and Situated (Urban) Political Ecology. We conceptualise uneven peri‐urbanisation as a process in which access to the resources mobilised for peri‐urban developments, such as water or land, is rendered uneven. In a three‐step approach we suggest, first, describing how peri‐urbanisation unfolds in the case being studied and distinguish it from other processes, such as suburbanisation. Second, we propose analysing the transformations of nature on which the peri‐urbanisation process is based; and third, examining the uneven power relations infusing inequalities into these transformations and consequently into the peri‐urbanisation process described. To allow for a situated analysis this approach regards the study of practices as crucial, but they have to be embedded in wider socio‐economic, political, and historical processes, since both contribute to transformations of nature and thus shape uneven peri‐urbanisation. Zusammenfassung In diesem Artikel entwickeln wir einen neuen Analyserahmen für situierte Studien ungleicher Peri‐Urbanisierung, der sich einer weiteren Trennung von marxistischer und situierter (urbaner) Politischer Ökologie widersetzt. Wir konzeptualisieren ungleiche Peri‐Urbanisierung als einen Prozess, in dem der Zugang zu Ressourcen wie Land und Wasser, die für peri‐urbane Entwicklungen mobilisiert werden, sich ungleich gestaltet. In einem dreistufigen Ansatz schlagen wir erstens vor zu beschreiben, wie sich Peri‐Urbanisierung im untersuchten Fall entfaltet. Dieser Schritt dient dazu, Peri‐Urbanisierung von anderen Prozessen, wie zum Beispiel dem der Suburbanisierung, zu unterscheiden. Es folgen zweitens eine Analyse der Transformationen der Natur, auf denen der beschriebene Peri‐Urbanisierungsprozess basiert, und drittens die Untersuchung ungleicher Machtverhältnisse, die Ungleichheiten in den Peri‐Urbanisierungsprozess einschreiben. Für eine situierte Analyse sieht dieser Ansatz die Erforschung von Praktiken als essentiell an, diese müssen jedoch in umfassendere sozio‐ökonomische, politische, und historische Prozesse eingebettet werden, da beide zu Transformationen der Natur beitragen und somit ungleiche Peri‐Urbanisierung gestalten.
ISSN:0066-4812
1467-8330
DOI:10.1111/anti.12632