Führung und Sinn. Plädoyer für einen existenzanalytischen Umgang mit dem Sinnphänomen
Zusammenfassung In diesem Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ werden im Kontext der unmittelbaren Führungsbeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden Sinn als Ergebnis werterealisierenden Verhaltens beschrieben, konkrete Werte- und Sinnpotenziale aufgezeigt und...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie 2020, Vol.51 (2), p.177-185 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 185 |
---|---|
container_issue | 2 |
container_start_page | 177 |
container_title | Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie |
container_volume | 51 |
creator | Jung, Rüdiger Heinrich |
description | Zusammenfassung
In diesem Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ werden im Kontext der unmittelbaren Führungsbeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden Sinn als Ergebnis werterealisierenden Verhaltens beschrieben, konkrete Werte- und Sinnpotenziale aufgezeigt und förderliche Rahmenbedingungen einer sinnorientierten Führung skizziert.
In der Diskussion um adäquate Formen von Führung und Organisation in der modernen Arbeitswelt erfährt das Sinnphänomen erhöhte Aufmerksamkeit. Dabei ist ein zum Teil vager, zum Teil großzügiger Umgang mit dem Sinnbegriff zu beobachten. Um Sinn als Motivationsfaktor sui generis nutzbar zu machen, plädiert der Beitrag für ein aus der anthropologischen Philosophie begründetes und dem existenzanalytischen Verständnis von Viktor E. Frankl entlehntes Sinnkonzept. |
doi_str_mv | 10.1007/s11612-020-00509-x |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2426559369</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2426559369</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c282x-c1bc953367f6c7ef8529d06ca6c312d26259aba8bcf07e46fd9f1a4b3abac6c83</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kNFKwzAUhoMoOOZewKuC150nSZu2lzKcCgMF3YVXIU2TrWNNZ9JC5_PsMXbXFzOuindencPh_34OH0LXGKYYILl1GDNMQiAQAsSQhd0ZGhHKWMgITs9_dxzFl2ji3AYAcIoBR8kIvc_749q2ZhW0pgheS2Omwcu2PxT1XtlA90cbqNIoE6iudI0yn8KI7b4pnVz747JaCY9WZRMUqjrhu3V_MHWlzBW60GLr1ORnjtFyfv82ewwXzw9Ps7tFKElKulDiXGYxpSzRTCZKpzHJCmBSMEkxKQgjcSZykeZSQ6IipotMYxHl1B8lkykdo5uhd2frj1a5hm_q1vovHScRYXGcUZb5FBlS0tbOWaX5zpaVsHuOgX9b5INF7i3yk0XeeYgOkPNhs1L2r_of6gsnvHli</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2426559369</pqid></control><display><type>article</type><title>Führung und Sinn. Plädoyer für einen existenzanalytischen Umgang mit dem Sinnphänomen</title><source>Springer Nature - Complete Springer Journals</source><creator>Jung, Rüdiger Heinrich</creator><creatorcontrib>Jung, Rüdiger Heinrich</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
In diesem Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ werden im Kontext der unmittelbaren Führungsbeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden Sinn als Ergebnis werterealisierenden Verhaltens beschrieben, konkrete Werte- und Sinnpotenziale aufgezeigt und förderliche Rahmenbedingungen einer sinnorientierten Führung skizziert.
In der Diskussion um adäquate Formen von Führung und Organisation in der modernen Arbeitswelt erfährt das Sinnphänomen erhöhte Aufmerksamkeit. Dabei ist ein zum Teil vager, zum Teil großzügiger Umgang mit dem Sinnbegriff zu beobachten. Um Sinn als Motivationsfaktor sui generis nutzbar zu machen, plädiert der Beitrag für ein aus der anthropologischen Philosophie begründetes und dem existenzanalytischen Verständnis von Viktor E. Frankl entlehntes Sinnkonzept.</description><identifier>ISSN: 2366-6145</identifier><identifier>EISSN: 2366-6218</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11612-020-00509-x</identifier><language>ger</language><publisher>Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</publisher><subject>Behavioral Science and Psychology ; Consulting ; Employee management relations ; Hauptbeiträge - Thementeil ; Industrial and Organizational Psychology ; Leadership ; Motivation ; Psychology ; Supervision and Coaching</subject><ispartof>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 2020, Vol.51 (2), p.177-185</ispartof><rights>The Author(s) 2020</rights><rights>The Author(s) 2020. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c282x-c1bc953367f6c7ef8529d06ca6c312d26259aba8bcf07e46fd9f1a4b3abac6c83</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11612-020-00509-x$$EPDF$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11612-020-00509-x$$EHTML$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Jung, Rüdiger Heinrich</creatorcontrib><title>Führung und Sinn. Plädoyer für einen existenzanalytischen Umgang mit dem Sinnphänomen</title><title>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie</title><addtitle>Gr Interakt Org</addtitle><description>Zusammenfassung
In diesem Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ werden im Kontext der unmittelbaren Führungsbeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden Sinn als Ergebnis werterealisierenden Verhaltens beschrieben, konkrete Werte- und Sinnpotenziale aufgezeigt und förderliche Rahmenbedingungen einer sinnorientierten Führung skizziert.
In der Diskussion um adäquate Formen von Führung und Organisation in der modernen Arbeitswelt erfährt das Sinnphänomen erhöhte Aufmerksamkeit. Dabei ist ein zum Teil vager, zum Teil großzügiger Umgang mit dem Sinnbegriff zu beobachten. Um Sinn als Motivationsfaktor sui generis nutzbar zu machen, plädiert der Beitrag für ein aus der anthropologischen Philosophie begründetes und dem existenzanalytischen Verständnis von Viktor E. Frankl entlehntes Sinnkonzept.</description><subject>Behavioral Science and Psychology</subject><subject>Consulting</subject><subject>Employee management relations</subject><subject>Hauptbeiträge - Thementeil</subject><subject>Industrial and Organizational Psychology</subject><subject>Leadership</subject><subject>Motivation</subject><subject>Psychology</subject><subject>Supervision and Coaching</subject><issn>2366-6145</issn><issn>2366-6218</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2020</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>C6C</sourceid><recordid>eNp9kNFKwzAUhoMoOOZewKuC150nSZu2lzKcCgMF3YVXIU2TrWNNZ9JC5_PsMXbXFzOuindencPh_34OH0LXGKYYILl1GDNMQiAQAsSQhd0ZGhHKWMgITs9_dxzFl2ji3AYAcIoBR8kIvc_749q2ZhW0pgheS2Omwcu2PxT1XtlA90cbqNIoE6iudI0yn8KI7b4pnVz747JaCY9WZRMUqjrhu3V_MHWlzBW60GLr1ORnjtFyfv82ewwXzw9Ps7tFKElKulDiXGYxpSzRTCZKpzHJCmBSMEkxKQgjcSZykeZSQ6IipotMYxHl1B8lkykdo5uhd2frj1a5hm_q1vovHScRYXGcUZb5FBlS0tbOWaX5zpaVsHuOgX9b5INF7i3yk0XeeYgOkPNhs1L2r_of6gsnvHli</recordid><startdate>2020</startdate><enddate>2020</enddate><creator>Jung, Rüdiger Heinrich</creator><general>Springer Fachmedien Wiesbaden</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>C6C</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2020</creationdate><title>Führung und Sinn. Plädoyer für einen existenzanalytischen Umgang mit dem Sinnphänomen</title><author>Jung, Rüdiger Heinrich</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c282x-c1bc953367f6c7ef8529d06ca6c312d26259aba8bcf07e46fd9f1a4b3abac6c83</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2020</creationdate><topic>Behavioral Science and Psychology</topic><topic>Consulting</topic><topic>Employee management relations</topic><topic>Hauptbeiträge - Thementeil</topic><topic>Industrial and Organizational Psychology</topic><topic>Leadership</topic><topic>Motivation</topic><topic>Psychology</topic><topic>Supervision and Coaching</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Jung, Rüdiger Heinrich</creatorcontrib><collection>Springer Nature OA Free Journals</collection><collection>CrossRef</collection><jtitle>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Jung, Rüdiger Heinrich</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Führung und Sinn. Plädoyer für einen existenzanalytischen Umgang mit dem Sinnphänomen</atitle><jtitle>Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie</jtitle><stitle>Gr Interakt Org</stitle><date>2020</date><risdate>2020</risdate><volume>51</volume><issue>2</issue><spage>177</spage><epage>185</epage><pages>177-185</pages><issn>2366-6145</issn><eissn>2366-6218</eissn><abstract>Zusammenfassung
In diesem Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ werden im Kontext der unmittelbaren Führungsbeziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden Sinn als Ergebnis werterealisierenden Verhaltens beschrieben, konkrete Werte- und Sinnpotenziale aufgezeigt und förderliche Rahmenbedingungen einer sinnorientierten Führung skizziert.
In der Diskussion um adäquate Formen von Führung und Organisation in der modernen Arbeitswelt erfährt das Sinnphänomen erhöhte Aufmerksamkeit. Dabei ist ein zum Teil vager, zum Teil großzügiger Umgang mit dem Sinnbegriff zu beobachten. Um Sinn als Motivationsfaktor sui generis nutzbar zu machen, plädiert der Beitrag für ein aus der anthropologischen Philosophie begründetes und dem existenzanalytischen Verständnis von Viktor E. Frankl entlehntes Sinnkonzept.</abstract><cop>Wiesbaden</cop><pub>Springer Fachmedien Wiesbaden</pub><doi>10.1007/s11612-020-00509-x</doi><tpages>9</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 2366-6145 |
ispartof | Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, 2020, Vol.51 (2), p.177-185 |
issn | 2366-6145 2366-6218 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2426559369 |
source | Springer Nature - Complete Springer Journals |
subjects | Behavioral Science and Psychology Consulting Employee management relations Hauptbeiträge - Thementeil Industrial and Organizational Psychology Leadership Motivation Psychology Supervision and Coaching |
title | Führung und Sinn. Plädoyer für einen existenzanalytischen Umgang mit dem Sinnphänomen |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-12T18%3A24%3A20IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=F%C3%BChrung%20und%20Sinn.%20Pl%C3%A4doyer%20f%C3%BCr%20einen%20existenzanalytischen%20Umgang%20mit%20dem%20Sinnph%C3%A4nomen&rft.jtitle=Gruppe.%20Interaktion.%20Organisation.%20Zeitschrift%20f%C3%BCr%20angewandte%20Organisationspsychologie&rft.au=Jung,%20R%C3%BCdiger%20Heinrich&rft.date=2020&rft.volume=51&rft.issue=2&rft.spage=177&rft.epage=185&rft.pages=177-185&rft.issn=2366-6145&rft.eissn=2366-6218&rft_id=info:doi/10.1007/s11612-020-00509-x&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2426559369%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2426559369&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |